Aktien für Anfänger [Ratgeber]
Als Anfänger für Aktien erfährst Du in diesem Artikel alles Wichtige über die Definition einer Aktie, deren Aufbau, Nennwerte, Kurswerte, Risiko-Kontrolle durch Diversifikation, das Erstellen eines eigenen ersten Depots und die Versteuerung.

Das Wichtigste in Kürze:
- Aktien sind Wertpapiere, die Du von einem Unternehmen bekommst und mit denen Du zum Miteigentümer wirst.
- Mit einer Aktie erwirbst Du Rechte, wie das Recht, an der Jahreshauptversammlung des Unternehmens teilnehmen zu dürfen.
- Dividenden und Kursgewinne, sowie Kursverluste können nun für Deine Aktie anfallen, sodass Du Chancen gegenüber Risiken abwägen solltest.
Keine Anlageberatung
Alle aufgeführten Bilder, Texte und Erläuterungen sind meine eigene Meinung und stellen ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Bitte lese Dir dazu meinen Disclaimer durch.

Aktien für Anfänger verständlich erklärt
Durch Aktien erwirbst Du Anteile an einem Unternehmen. Jene Unternehmen sind meistens Aktiengesellschaften, also Kapitalgesellschaften, deren Grundkapital in Aktien aufgeteilt wird.
Du kannst Aktien von Aktiengesellschaften (AG) hauptsächlich an der Börse kaufen, jedoch gibt es einige darunter, die nicht an der Börse notiert sind.
Eine Aktie besteht im Wesentlichen aus einem Kurswert und einem Nennwert:
- Der Kurswert ist der Preis einer Aktie, wie er an der Börse gehandelt wird.
- Der Nennwert ist der Anteil am Grundkapital eines Unternehmens und bleibt immer gleich in seinem Wert.
Während der Kurswert durch Angebot und Nachfrage an der Börse bestimmt wird, kannst Du den Nennwert berechnen, indem Du das Grundkapital durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien teilst.
Aktienrückkauf-Programme und Kapitalerhöhungen durch das Unternehmen, von dem Du eine Aktie gekauft hast, haben keinen Einfluss auf den Nennwert, sondern auf den Kurswert!
Bei Aktienrückkauf-Programmen steigt der Kurswert einer Aktie gewöhnlich, da sich die Angebotsseite reduziert, während bei Kapitalerhöhungen mehr Aktien (in der Summe) an der Börse ausgegeben werden, und der Kurs fallen sollte.
Ein Aktien-Split ist keine Kapitalerhöhung! Hat eine Aktie einen Kurswert von 1000 €, so teilt ein Aktien-Split diese Aktie zum Beispiel im Verhältnis 10:1. Dadurch erhalte ich zehn Aktien zu einem neuen Kurswert von 100 €.
Wo kann ich als Anfänger für Aktien, Aktien kaufen?
Kaufen kannst Du Aktien an Börsen und das sowohl national in Deutschland, als auch an allen anderen weltweiten Börsen.
Die Börse kannst Du Dir dabei als einen riesigen Marktplatz vorstellen, wobei der sogenannte Market-Maker die Preise der einzelnen Aktien basierend auf Angebot und Nachfrage festlegt.
Der aktuelle Börsenwert eines Unternehmens, der durch Angebot und Nachfrage an der Börse beeinflusst wird, berechnet sich dabei aus der Anzahl aller ausgegebenen Aktien multipliziert mit dem aktuellen Kurswert an der Börse.
Wichtig ist dabei nochmals zu betonen, dass der Börsenwert aus dem Kurswert und nicht aus dem Nennwert berechnet wird!
Große Technologie-Unternehmen wie Microsoft, Apple oder Google (Alphabet) haben beispielsweise einen Börsenwert von über 1 Billion (1000 Milliarden) Euro.
Wenn Du Aktien handeln möchtest, stehen Dir unzählige Online-Broker zur Verfügung, mit Hilfe derer Du während der Woche an folgenden Börsen handeln kannst, wie:
- Tradegate oder Xetra
- Frankfurt
- München
- Stuttgart
- Berlin
- Nasdaq
- usw.
Bitte beachte, dass durch den Aktienhandel Kosten und Gebühren in unterschiedlicher Höhe entstehen können.
Wie Du nun Aktien kaufen kannst, welche Voraussetzungen Du benötigst und mit welchen Kosten das verbunden ist, erfährst Du weiter unten.

Aktien wissen & lernen für Anfänger- Begriffe
Um Aktien besser zu verstehen, zu lernen und sich fundiertes Wissen aneignen zu können, habe ich Dir hier eine Liste mit den wichtigsten Begriffen zusammengestellt.
Zuerst betrachten wir die unterschiedlichen Ausgabe-Typen von Aktien:
- Stammaktien: Du hast ein Stimmrecht auf der Jahreshauptversammlung und erhältst eine Dividende.
- Vorzugsaktien: Du bekommst meistens eine höhere Dividende (eine jährliche Sonderzahlung) auf Deine Aktien im Vergleich zu Stammaktien. Du kannst aber nicht an der Hauptversammlung teilnehmen und hast auch keine Stimmrechte.
- Inhaberaktien: Das Unternehmen kennt die Aktionärs-Struktur nicht, da es keine Auskunft darüber hat, wem die Aktien gehören. Du kannst automatisch an der Hauptversammlung des Unternehmens teilnehmen.
- Namensaktien: Das Unternehmen kennt die Aktionärs-Struktur sehr gut, dass es die Inhaber seiner Aktien kennt und wie viele Aktien jeder Inhaber besitzt. Du kannst an der Hauptversammlung nur teilnehmen, wenn Du im Aktienregister des Unternehmens gelistet bist!
Um was geht es bei der Jahreshauptversammlung?
Auf der Jahreshauptversammlung geht es um die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens, von dem Du Besitzer einer Namensaktie bist.
Gewählt wird auch der Aufsichtsrat, also das Gremium, welches die Entscheidungen der Geschäftsführung überprüft.
Ein sehr wichtiger Bestandteil der Jahreshauptversammlung ist Bestimmung, ob es eine Dividende gibt und wie hoch sie ausfallen soll, wobei die Höhe der Dividende von den Geschäftszahlen abhängt.
Pro Aktie bekommst Du eine Stimme zugesprochen. Besitzt Du zum Beispiel 50 Aktien, so bekommst Du 50 Stimmen.
Warum gehen Unternehmen an die Börse?
Unternehmen können sich durch einen Börsengang und die Ausgabe von Aktien viel frisches Kapital zuführen. Sie verkaufen sozusagen Anteile des Unternehmens per Kurswert auf dem Aktienmarkt. Dadurch entsteht wiederum der schon besprochene Börsenwert des Unternehmens.
Ein wichtiger Bestandteil des Börsengangs, der ganz zu Beginn des Prozesses stattfindet, ist der sogenannte IPO (Initial Public Offering), also das erstmalige öffentliche Angebot von Aktien während des Börsengangs.
Was versteht man genau unter Kapitalerhöhung?
Mit einer Kapitalerhöhung, die auf der Jahreshauptversammlung beschlossen werden kann, kann sich das Unternehmen durch Ausgabe neuer Aktien refinanzieren, beziehungsweise neue Investitionen tätigen.
Meistens wirkt sich die Kapitalerhöhung negativ auf den aktuellen Kurswert des Unternehmens aus, dass viele neue Aktien auf den Markt kommen und sich dadurch die Angebotsseite erhöht.
Mehr Angebot bei gleicher Nachfrage bedeutet also, dass der Kurswert der Aktie sinken muss.
Aktionäre des Unternehmens, welches eine Kapitalerhöhung durchgeführt haben, erhalten ein Bezugsrecht auf die neu ausgegebenen Aktien, sodass ihr prozentualer Anteil von Aktien, die sie am Unternehmen halten, beibehalten werden kann.
Wann wird ein Aktiensplit durchgeführt?
Ein Aktiensplit kann dann durchgeführt werden, wenn der Kurswert einer Aktie sehr hoch erscheint und viele potenzielle Anleger nicht genug Vermögen besitzen, um eine Aktie an einer Börse vom jeweiligen Unternehmen kaufen zu können.
Durch den Aktiensplit gibt es keine Kapitalerhöhung!
Der Aktiensplit ist lediglich das Aufteilen einer Aktie bei gleichzeitiger Teilung des aktuellen Kurswertes, mittels einem vorher festgelegten Faktor.
Hat zum Beispiel eine Apple Aktie einen Wert von 1000 Euro und es gibt einen 10:1-Split, so entstehen 10 neue Aktien zu jeweils 100 Euro Kurswert.

Wie entstehen Kurswerte und Aktienkurse?
Ein Aktienkurs, der den Verlauf der Kurswerte über die Zeit anzeigt und alle Kurswerte werden durch Angebot (Geldkurs) und Nachfrage (Briefkurs) bestimmt.
Die Angebotsseite wird an der Börse also durch den Geldkurs bestimmt.
Möchte ein potenzielle Käufer eine Aktie erwerben, so gilt für ihn der Geldkurs!
Wenn ein Verkäufer wiederum eine Aktie verkaufen möchte, so gilt für diesen der Briefkurs!
Der Kurswert einer Aktie, der sich auf der Zeitebene im Aktienkurs wieder-spiegelt, liegt im Wert zwischen Geldkurs und Briefkurs.
Der letzte Kurswert einer Aktie ist dann derjenige Wert, auf den sich Käufer und Verkäufer geeinigt haben.
Was beeinflusst Aktienkurse?
Aktienkurse werden wie erwähnt durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Die Angebotsseite steigt also, wenn viele Aktionäre dazu bereit sind, ihre Aktien zum Briefkurs und sogar darunter zu verkaufen. Das würde folglich den Börsenwert des Unternehmens sinken lassen, wenn es nicht genügend Käufer auf der anderen Seite geben würde, die bereit wären, einen vernünftigen Briefkurs zu bezahlen.
Folgende Faktoren beeinflussen Angebot und Nachfrage:
Der Aktienkurs ist der Preis, zu dem eine Aktie an der Börse gehandelt wird. Ihn bestimmen Angebot und Nachfrage. Es gibt eine Vielzahl von Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage nach einer Aktie und damit auf den Aktienkurs eines Unternehmens:
- Neuigkeiten aus dem Unternehmen: Gewinnschätzungen, Umsatzwachstum und Erwartungen, Gewinnwarnungen und so weiter. Viele dieser Faktoren beeinflussen den Kurswert der Aktie. Zum Beispiel wirken sich Übernahmen anderer Unternehmen negativ auf den Kurswert aus, weil viel Eigenkapital aufgebracht werden muss.
- Politik: Regierungen beschließen wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Neue Gesetze und Verordnungen können sich positiv und negativ auf alle Aktienmärkte oder auswirken.
- Branchen-News: Nachrichten aus der Branche beeinflussen grundsätzlich alle Unternehmen, die direkt und indirekt mit der Branche in Verbindung stehen. Online-Shop Riesen wie Amazon profitieren zum Beispiel davon, wenn sich herausgestellt hat, dass mehr Menschen bei der Konkurrenz online eingekauft haben. Man erwartet dann also, dass auch mehr Menschen bei Amazon kaufen werden.
- Konjunkturerwartungen: Inflation, Rezession, Deflation, hohe Arbeitslosigkeit, Zinsentwicklung und vieles mehr. Die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung beeinflusst den Aktienmarkt global. Wirtschaftswachstum bedeutet beispielsweise, dass viele Autos gekauft werden können, da immer mehr Menschen Arbeit finden und sich mehr leisten können. Eine Institution, die Kurswerte von Aktien sehr beeinflussen kann, ist die Notenbank, die für die aktuelle und zukünftige Geldpolitik eines Landes verantwortlich ist.
- Prognosen & Spekulationen: Es gibt Unternehmen, die von Prognosen sehr profitieren und das ganz unabhängig davon, ob ein hohes Umsatzwachstum vorliegt. Das spekulative Kapital wird genutzt, um den Kurswert in die Höhe zu treiben. Man nenn dieses Verhalten auch Herdenverhalten.
Aktien für Anfänger- Was ist ein Aktienindex?
Ein Aktienindex ist die Summe aller Unternehmen, die zu diesem Index gehören.
Der Kurs des Aktienindex in Punkte wird per festgelegter Formel errechnet. Aktien des Index, die eine höhere Marktkapitalisierung haben, fallen in der Formel schwerer ins Gewicht!
Fallen die Kurswerte vieler Schwergewichte im Index, so fällte auch der Kurs des Aktienindex in Punkte.
Beispielsweise ist der DAX (Deutsche Aktien Index) ein Aktienindex, zu dem die nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen gehören.
Prominente Aktien aus dem Dax sind:
- Deutsche Bank
- Porsche
- Volkswagen
- Münchener Rück
Ein Unternehmen wird neu in den DAX aufgenommen, wenn Rang 33 im DAX (im Vergleich), 83 im MDAX, 153 im SDAX und 25 im TecDAX befinden.
Für Deutschland gilt der Dax als Leitindex, also der Index, der die Wirtschaftskraft Deutschlands repräsentieren soll.
Weitere Indizes sind der TecDax für Technologie-Unternehmen, MDAX für mittelgroße Unternehmen und der SDAX für sogenannte Smallcaps (kleine Unternehmen).
Internationale Indizes:
Praktisch jedes Land hat Indizes, mit den es seine Wirtschaft in Gesamtheit oder Branchenspezifisch repräsentieren möchte:
Indizes | Land & Beschreibung |
---|---|
S&P500 | *USA- Der S&P 500 ist ein Aktienindex, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst. |
Dow Jones | *USA- Der Dow-Jones-Index enthält keine Dividendenzahlungen und enthält große US-Unternehmen. |
Nasdaq | *USA- Der Nasdaq enthält die wichtigsten Tech-Werte der Vereinigten Staaten. |
FTSE 100 | *Großbritannien- Die 100 größten Unternehmen des Vereinigten Königreiches. |
CAC 40 | *Frankfreich- Die 40 größten Unternehmen Frankreichs. |
Nikkei | *Japan- Die größten Unternehmen Japans. |
MSCI World | *Der MSCI World ist ein globaler Aktienindex, der die Entwicklung der Kurse von rund 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern abbildet. |

Aktien für Anfänger mit wenig Geld
Aktien sind ein wichtiger Baustein der Geldanlage und das sowohl für Anfänger mit wenig Geld, als auch für wohlhabendere zukünftige Aktionäre.
Anstatt sein Geld auf dem Bankkonto zu parken, wo es keine Verzinsung gibt, ist der Kauf von Aktien eine Möglichkeit, an steigenden Kurswerten und potenziellen Dividenden zu partizipieren und mehr Rendite zu erwirtschaften.
Aktien-Investoren (Aktien kaufen und halten) sollten beachten, dass Aktien starken Kursschwankungen ausgesetzt sein können. Wir haben ja schon beschrieben, dass Kursschwankungen durch ganz unterschiedliche Szenarien entstehen können.
Deshalb sollten Anfänger nur Geld in Aktien investieren, auf das sie mehrere Jahre verzichten können!
Anfänger mit wenig Geld, die hochpreisige Aktien nicht kaufen können, sollten einen monatlichen Aktien-Sparplan in Erwägung ziehen.
Aktien-Sparpläne können mittels ETFs umgesetzt werden. ETFs, auch Exchange-Traded Funds (börsengehandelte Fonds), bilden die Wertentwicklungen von ganz unterschiedlichen Indizes ab.
Beispielsweise bildet es ein ETF auf den MSCI World die Wertentwicklung jenes Indizes ab.
Ein ETF auf den Dax imitiert die Kursentwicklung des Deutschen Aktienindex.
ETFs haben für Anfänger mit wenig Geld den Vorteil, dass sie monatlich schon ab 20 € gekauft werden können.
Ein weiterer Vorteil von ETFs ist die breite Streuung des investierten Geldes. Du kaufst nicht nur eine Aktie, sondern gleich sehr viele.
Aktien für Anfänger Sparplan
Mit einem Sparplan kannst bei ganz entspannt in ETFs, Aktien oder Kryptowährungen investieren.
Sparpläne kannst Du monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich besparen und mit einem für dich passenden Geldbetrag.
Ich finde, dass Aktienanfänger sehr von einem Sparplan profitieren, da es eine bequeme Alternative zum relativ hektischen aktiven Handel bietet.
Empfehlen kann ich den Sparplan von Scalable Capital oder Trade Republic.
Wenn Du wissen möchtest, wie man einen Sparplan aufbaut, dann solltest Du die Artikel Scalable Capital Sparplan oder Trade Republic Sparplan gelesen haben.
Wofür brauche ich als Anfänger Aktien?
Wenn Du die Aktienperformance des Weltaktienindex MSCI World (Kurswertentwicklung und Dividendenzahlungen) der letzten 100 Jahre betrachtest, dann stellst Du fest, dass die durchschnittliche Rendite pro Jahr über 6,5 % gelegen hat.
Vergleichsweise mau sieht es da bei den Zinsen auf Bankkonten aus!
Als langfristige Geldanlage eignen sich dementsprechend Aktien ganz hervorragend, denn Du profitierst hierbei auch vom Zinseszinseffekt, sodass auf lange Sicht ein exponentielles Wachstum Deines Vermögens sehr wahrscheinlich ist.
Trotz alles Finanz- und Wirtschaftskrisen hat sich der Aktienmarkt immer positiv entwickelt!
Zusammengefasst brauchst Du Aktien aufgrund folgender Gründe:
- Geldentwertung: Aktien helfen gegen die Geldentwertung durch Inflation.
- Rentenlücke: Mit Aktien kannst Du Deine Rentenlücke schließen.
- Passives Einkommen: Dein Aktienportfolio kann Dir ein zusätzliches passives Einkommen einbringen.
Welche Aktie ist die Beste?
Ob eine Aktie gerade die Beste ist, ist praktisch kaum zu beantworten!
Frage Dich bitte, an welchen Parametern festgemacht wird, dass „Aktie A die Beste“ sein soll.
Ist es die hohe Dividende der Aktie, die guten Gewinnaussichten, das starke Umsatzwachstum oder die attraktive Branche, in dem das Unternehmen tätig ist?
Beachte immer, dass an der Börse die Zukunft gehandelt wird!
Praktisch alle aktuellen Informationen über Dein Unternehmen sind in den aktuellen Kurswerten enthalten.
Das bedeutet faktisch, dass alle unbekannten Neuigkeiten zu Kursänderungen führen können und das bedeutet wiederum, dass Dir niemand beantworten kann, welche Aktie nun die beste Aktie ist.
Warnung: Lass Dich bitte nicht von den ganzen Geheimtipps auf Aktien oder dubiosen Aktienempfehlungen verleiten!
Gibt es sichere Aktien für Anfänger?
Sichere Aktien für Anfänger gibt es nicht.
Eine Investition in Aktien ist immer mit Risiken verbunden!
Was soll ich bei der Aktienanlage beachten?
Aktienkurse schwanken tagtäglich, sodass es auch auf Dein Mindset ankommt.
Außerdem gibt es Ereignisse, bei den Aktienkurse durchaus 50 % und mehr fallen können.
Beispielsweise sind gerade Unternehmen aus dem Technologie-Bereich während der Dotcom-Blase in den Jahren 2000 und 2003 teils dramatisch im Kurswert gefallen.
Ein anderes Beispiel wäre die globale Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2009.
Wichtig: Bewahre einen kühlen Kopf und werde nicht zu gierig!
Welche Risiken haben Aktien?
Aktienrisiken teilen sich auf in systematische Risiken und unsystematische Risiken.
Systematische Risiken sind Risiken, dem der gesamte Aktienmarkt, beziehungsweise branchenspezifische Märkte ausgesetzt sind. Diese Risiken sind nicht vorhersehbar und strategisch kaum zu kontrollieren.
Beispiele sind:
- Politische Risiken
- Regularien
- Steuern
- Marktrisiken wie Inflation
- Länderrisiken
- Währungsschwankungen
- Zinsrisiken
- Branchenrisiken
- Liquiditätsrisiken (Aktie nicht mehr zum angebotenen Preis handelbar)
Unsystematische Risiken sind unternehmensspezifische Risiken, die man durch eine gute Portfolio-Strategie, also welche Aktien man kauft, kontrollieren kann.
Beispiele sind:
- Umsatzwarnungen
- Schlechtes Management
- Korruption
- Gewinnwarnungen
Wie kann ich Aktienrisiken reduzieren?
Wie eben beschrieben, kannst Du das Unsystematische Risiko reduzieren.
Folgende Möglichkeiten stehen Dir dabei zur Verfügung:
- Diversifikation: Am besten investierst Du Dein Geld nicht in eine einzige Aktie, sondern in mehrere Aktien. Wenn Du in viele unterschiedliche Aktien investiert hast, dann solltest Du zusätzlich darauf achten, dass diese aus unterschiedlichen Branchen stammen und wie stark sie zueinander korreliert sind. Korrelation bedeutet in Bezug auf 2 unterschiedlichen Aktien, wie stark sich Kursänderungen gegenseitig beeinflussen. Beispielsweise bewirkt ein Kursanstieg in Aktie A einen Kursverlust in Aktie B, sodass man von negativer Korrelation spricht.
- Anlagehorizont: Statistisch gesehen steigt die Wahrscheinlichkeit einer positiven Rendite mit Mittel, je länger Du in Aktien investiert bist.
- Kapital: Investiere nur das Kapital, was Du langfristig nicht benötigst. So kannst Du auch Börsentiefs überstehen und gerätst nicht in Panik.
- Transaktionen: Eine Börsenweisheit sagt: „Hin und her macht Taschen leer!“. Das bedeutet, dass Du zu viele Aktienkäufe und Verkäufe vermeiden solltest, denn es fallen Ordergebühren bei jeder Transaktion an.
- Kapitalmarktwissen: Vertraue nur Deinem eigenen Wissen und prüfe Aktien-Tipps sehr genau. Es ist sehr wichtig, dass Du Dir grundlegendes Kapitalmarktwissen aufbaust.
Wie hängen Rendite und Risiko bei Aktien zusammen?
Je mehr Rendite Du erzielen möchtest, desto mehr Risiko musst Du eingehen.
Beispielsweise sollte ein wohl diversifiziertes Portfolio aus Aktien im Mittel mehr Rendite einbringen als eine risikolose Geldanlage.
Eine zusätzliche Komponente in dieser Gleichung kann der Anlagehorizont sein, also wie lange man am Aktienmarkt investiert ist.
Rendite, Risiko und Anlagehorizont wirken gegenseitig aufeinander ein, man spricht auch vom Anlage-Dreieck.
Man kann also sagen, dass es praktisch unmöglich ist, eine Anlageklasse zu finden, mit der man in kurzer Zeit einen deutlich höhere Rendite als der breite Markt erzielen kann und das noch ohne jegliches Risiko.
Wenn Du wissen möchtest, wie man Risiken von Aktien durch cleveres Diversifizieren minimieren kann, dann empfehle ich Dir meinen Artikel Portfolio Diversifikation.
Wie viele Aktien soll ich kaufen?
Das hängt davon ab, wie viel Kapital Du zur Verfügung hast und wie Dein Aktienportfolio aufgebaut ist.
Kaufe somit so viele Aktien, dass Dein Portfolio weiterhin gut gestreut ist und nicht eine Position beziehungsweise eine einzelne Aktie das Risiko dominiert.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Aktien kaufen zu können?
Zuerst musst Du 18 Jahre alt und damit volljährig sein. Wenn Du jünger als 18 Jahr bist, kannst Du aber Deine Eltern darum bitten, ein Depot für Dich zu eröffnen.
Es gibt zum Beispiel extra geschaffene Kinder-Depots.
Wie schon erwähnt, benötigst Du ein Depot und ein Verrechnungskonto bei einer Bank oder einer Online-Bank.
Achte bitte auch dabei auf die jeweiligen Depot-Gebühren, die sich teilweise stark unterscheiden.
Wenn Du erst einmal austesten möchtest, wie der Aktienhandel funktioniert, dann solltest Du eine Handelsplattform mit Musterdepot auswählen. Hier kannst Du mit fiktivem Geld austesten, wie man an der Börse handeln kann.
Du benötigst ein gewisses monatliches Kapital, um aktiv werden zu können. Damit die Ordergebühren nicht die Rendite gleich aufzerren, solltest Du mindestens 20€ an monatlichem Kapital zur Verfügung haben.
Zusammengefasst benötigst Du:
- Einen Finanzplan, den Du einhalten kannst.
- Ein Depot oder Musterdepot bei einer Bank, Online-Bank oder Handelsplattform, um Transaktionen durchführen zu können.
- Ein Basiswissen über Finanzmärkte.
Als Anfänger für Aktien ein Depot aufbauen
Ganz zu Beginn Deiner Börsengeschäfte musst Du Dir den Risiken bewusst werden, die natürlich an den Kapitalmärkten herrschen.
Beispielsweise ist es unklug, sein ganzes Geld in nur eine einzige Aktie zu investieren, was wir hier als Klumpenrisiko definiert haben.
Ein weiterer Anfänger-Fehler ist die Investition in Aktien aus einem einzigen Land, was wir mit Länder-Risiko definiert haben.
Was muss ich also beachten, um ein Aktien-Depot aufzubauen?
Tipps für den Aufbau deines ersten Depots
Folgende Ratschläge solltest Du befolgen, um Deine Risiken zu Reduzieren
- Investiere in unterschiedliche Aktien aus unterschiedlichen Ländern
- Suche Dir Aktien heraus, die bewiesen haben, dass Sie in jeder Marktphase Geld verdienen
- Als Alternative zu Aktien wähle ETFs, um die Risiken weiter zu reduzieren
- Ergänze Dein Portfolio mit Anleihen, Tagesgeld oder Festgeld
- Gold und Rohstoffe sollten zudem nicht fehlen, da Sie einigen Marktphasen besser funktioniert haben
Im nächsten Schritt darfst Du Dir einen Broker auswählen, der Dein Depot für Dich verwaltet.
Einen Depot-Anbieter auswählen
Ich kann folgende Depots aufgrund des top Preis- und Leistungs-Verhältnis empfehlen.
Direkt-Empfehlung: 1822direkt
Für Deutschland kann ich das Wertpapierdepot der Direktbank 1822direkt empfehlen. Die Gebühren sind ausgesprochen fair und die Benutzung einfach. Es gibt viele Möglichkeiten, um in Sparpläne zu investieren.
*Link zum kostenlosen Depot. Du bekommst gerade 1,55 % Zinsen und handelt viele ETF ohne Handelsgebühren. Mehr erfährst du *hier.
Neobroker-Empfehlung: Scalable Capital und Trade Republic
Die Neobroker glänzen dabei mit niedrigen Gebühren und haben eine einfache und hochmoderne App für den Aktienhandel.
Link zur Registrierung bei Scalable Capital*: Nimm bei Scalable Capital als Neukunde an der Verlosung einer Gratis-Aktie teil. Mehr dazu auf der Scalable-Webseite*.
Du kannst Dir zur Zeit einen Wechselbonus schnappen:
Neobroker Trade Republic
Link zur Registrierung bei Trade Republic*:Bei Trade-Republic bekommst Du für Deine Registrierung eine Aktie geschenkt:
Wenn Du Deinen Depot-Anbieter ausgewählt hast, dann solltest Du mit einem Breit gestreuten Depot-Aufbau beginnen. Bewährt haben sich dabei zum einen das Allwetter-Portfolio von Ray Dalio und ein Branchenmix aus Dividenden-Aktien mit Einzelaktien oder ETFs.
Das Allwetter-Depot für Aktien-Anfänger
Das Allwetter-Depot wurde in den 1970er Jahren von Ray Dalio, einem Starinvestor, entworfen.
Seiner Ansicht nach muss ein gutes Depot in jeder Marktphase funktionieren, in dem es die Risiken eines Verlustes möglichst begrenzt und dennoch eine stattliche Rendite erwirtschaftet.
Das Allwetter-Portfolio besticht durch eine jährliche Rendite von knapp 10% seit 1973, bei deutlich niedrigeren Verlustjahren im Vergleich zu dem Marktbreiten US-Index S&P-500.
Während der Finanzkrise 2008/2009 konnte das Depot nur einen geringen Verlust von -3,9% aufweisen, während der S&P-500 mit deutlich über 20% einen Crash hinlegte.
Wenn Du wissen möchtest wie Du das Allwetter-Portfolio zusammenstellen kannst, dann lese den Artikel
Allwetter Portfolio .
Aktien für Anfänger Dividenden
Die Welt ist unsicherer geworden. Das betrifft nicht nur die Geopolitik, sondern auch unser wirtschaftliches Umfeld. Schwankungen am Aktienmarkt nehmen zu und Investitionen fühlen sich unsicherer an als in der letzten Dekade.
In dem Artikel Dividenden Portfolio erkläre ich Dir in 6 Schritten, wie Du Dir ein stabiles und nachhaltiges passives Einkommen mit Dividenden aufbauen kannst ( inklusive Checkliste !) .

Wie werden Aktien versteuert?
Ab dem Jahr 2009 gilt die Abgeltungssteuer für Aktien. Du zahlst also auf Gewinne aus Aktienverkäufen 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer, also 26,375 %.
Dabei darfst Du Verlustvorträge aus Aktienverkäufen (Du hast eine Aktie mit Kurswert-Verlust verkauft) mit Gewinnen verrechnen.
Seit 2023 gilt für Dich ein Freibetrag von 1000 € auf Zins- oder Kapitalerträge, die steuerfrei sind.
Die Zahlung der Abgeltungssteuer übernimmt die Bank oder Online-Bank, bei der Du das Depot besitzt.
Aktien für Anfänger- Buch und Bücher
Um ein passendes Buch zu finden, musst Du Dir zuerst darüber im Klaren sein, wo Dein Ziel liegt.
„Wohin möchtest Du?“
Wenn es um die langfristige Geldanlage geht wie Value Investing, nachhaltige Aktien und die klassische Buy-and-Hold- Strategie, dann empfehle ich Dir folgende Bücher:
Aktien für Anfänger – Buchempfehlung 1
Mi dem Buch von Tony Robins lernst Du nicht nur, wie Du finanziell unabhängiger werden kannst, sondern auch, wie Du ein diversifiziertes Portfolio aufbaust, dass „Allwetter-Portfolio“ genannt wird.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .
Aktien für Anfänger – Buchempfehlung 2
Cool bleiben und Dividenden kassieren: Mit Aktien raus aus der Nullzins-Falle. Ein Klassiker für Dividendenfans, die passives Einkommen generieren wollen.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen.
Aktien für Anfänger – Buchempfehlung 3
Mit dem 1 mal 1 der ETFs lernst Du die wichtigsten Bausteine eines breit gestreuten Portfolios aus ETFs kennen. Ganz nach dem Motto „ETF ist nicht gleich ETF“ werden die besten Tipps gegeben, um die bestmögliche Rendite zu erzielen.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .
Aktien für Anfänger – Buchempfehlung 4
Wer die mathematischen Grundlagen der modernen Portfolio-Theorie verstehen möchte, der kommt nicht um dieses Buch herum, denn hier werden alle Bestandteile der Portfolio Diversifikation sukzessive erklärt.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen.
Fazit
Wenn Du Aktien als Anfänger kaufen willst, dann benötigst Du ein gewisses Kapital, musst mindestens 18 Jahre alt sein und ein Depot einer Bank oder Online-Bank besitzen. Weiterhin solltest Du Dein Geld in unterschiedliche Aktien investieren und damit Dein Risiko reduzieren. Als Altersvorsorge mit langem Anlagehorizont eignen sich Aktien ganz hervorragend, denn Sie erwirtschaften im Mittel eine hohe Rendite.
Du willst mehr spannende Artikel lesen: Dann besuche uns hier!
Fragen & Antworten
Ich bin 16 Jahre alt und möchte mit dem Aktienhandel anfangen. Was muss ich beachten?
Ich würde Dir empfehlen, dass Du Deine Eltern fragst, ob Sie Dir ein Kinder-Depot bis zu Deiner Volljährigkeit eröffnen.
Wenn Du den Aktienhandel ohne Geld testen möchtest, dann kannst Du Dir ein Demo-Konto zulegen.
Ich bin Quereinsteiger und möchte den Aktienhandel zu meinem Beruf machen. Was muss ich tun?
Ich nehme an, dass Du Aktien aktiv handeln möchtest, anstelle Aktien zu kaufen und langristig zu halten.
Du möchtest also Aktien Traden und auf steigende und fallende Kurse Spekulieren.
Meine Empfehlungen sind:
1. Eigne Dir fundamentales Wissen über den aktiven Aktienhandel an
2. Nutze ein Demo-Konto
3. Money-Management und Risiko-Management solltes Du dringendst beachten!
4. Handel bitte nur mit dem Geld, was Du nicht benötigst
Bevor Du anfängst, bitte lese Dich erstmal in die Materie ein. Das hat keinen Sinn, so anzufangen, schon gar nicht mit einer Aktie. Da sind die Gebühren höher als das, was Du evtl. damit verdienen kannst.
Aktien kauft Du am Betsen (am Anfang) bei Deiner Bank, Später kannst Du ja mal bei einem Broker Dir ein Konto anlegen.
Für den Anfang sind Fonds eher empfehlenswert, da ist das Verlustrisiko nicht ganz so hoch wie bei Einzelaktien.
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Disclaimer
Die auf dieser Website abgebildeten Grafiken, Bilder, Texte und sonstigen Darstellungen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Spätere Änderungen behalten wir uns vor. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Dennoch behalten wir uns trotz größter Sorgfalt und Prüfung einen Irrtum in Bezug auf den Inhalt, insbesondere Zahlenangaben, Kurse und Statistiken, ausdrücklich vor. Wir schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieses Berichts entstehen, aus.
Für Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Im Falle von Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie von sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung. Die bereitgestellten Informationen stellen zudem keinerlei Form der Handelsempfehlung oder -beratung oder die Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Risiken bei einer Geldanlage mit der jeweiligen Hausbank oder einem Broker abgestimmt und geklärt werden sollten. Unsere Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
Bevor Sie irgendeine Anlageentscheidung treffen und ausführen, sollten Sie eine unabhängige Bewertung der Geeignetheit der Anlageentscheidung in Bezug auf Ihre persönlichen Ziele und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umstände durchführen, innerhalb derer Sie auch die Risiken der Anlageentscheidung mitberücksichtigen
Wir übernehmen für Anlageentscheidungen, die auf der Grundlage unserer Informationen durchgeführt wurden, keine Haftung.
Die von uns zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Unsere Analyse und Informationen sind kein Angebot, keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes oder eine Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung. Unsere Mitteilung dient nur Ihrer Information. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die historische Entwicklung, wie sie unserer Analyse zugrunde liegt, für die Zukunft nicht garantiert werden kann.
Geldpfad erklärt sehr verständlich den Aktienhandel an der Börse und gibt Tipps für jeden Interessenten. Einfach gut gemacht.