In 6 Schritten zu Deinem Dividenden Portfolio [Ratgeber]

Erstelle ein nachhaltiges und stabiles Dividenden-Portfolio in wenigen Schritten

Die Welt ist unsicherer geworden. Das betrifft nicht nur die Geopolitik, sondern auch unser wirtschaftliches Umfeld. Schwankungen am Aktienmarkt nehmen zu und Investitionen fühlen sich unsicherer an als in der letzten Dekade.

In diesem Artikel erkläre ich Dir in 6 Schritten, wie Du trotz aktuellen Unsicherheiten ein erstes Dividenden Portfolio aufbaust!

Wenn Du mehr über Aktien lernen möchtest, dann empfehle ich Dir den Artikel Aktien für Anfänger .

Ein Buch, dass ich für den Aufbau eines Dividenden Portfolios empfehle, ist das Buch
Cool Bleiben und Dividenden Kassieren:

dividenden

Dividenden Portfolio Aufbauen

Keine Anlageberatung

Alle aufgeführten Bilder, Texte und Erläuterungen sind meine eigene Meinung und stellen ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Bitte lese Dir dazu meinen Disclaimer durch.

Dividenden Portfolio Fakten:

Wer ein Dividenden Portfolio aufbaut, der möchte sich mit Sicherheit ein passives Einkommen aufbauen. Passive Einkommen sind dabei das Hauptthema der Finanziellen Freiheit.

Die finanzielle Freiheit erreicht man, wenn alle persönlichen Ausgaben von einem passiven Einkommen bezahlt werden können, man also nicht mehr für seinen Lebensunterhalt arbeiten muss.

Die Dividendenstrategie wirkt dabei wie die perfekte Investition zur finanziellen Freiheit.

Schließlich baut man sich einen wachsenden passiven Cashflow auf, je mehr Geld man in sein Dividenden-Portfolio investiert.

Dabei muss man aber auch Steuern und Kursschwankungen beachten und sein Dividenden-Portfolio in Vergleich zu einer Buy-And-Hold-Strategie setzen, die des öfteren in höhere durchschnittliche Rendite erzielt hat.

Zusammenfassend kann man also folgende Punkte festhalten:

 

  1. Inflation und Marktrisiken sind die zwei Hauptpunkte, die Investoren bei Aktien-Anlagen beachten müssen.
  2. Ein Dividenden Portfolio wird dabei von Anlegern bevorzugt, die ein kontinuierliches und sicheres passives Einkommen generieren möchten.

So findest du die besten Dividenden Aktien

Zuerst müssen wir verstehen, was genau „beste Dividenden Aktien“ bedeutet. Weiter unten habe ich Dir einen Leitfaden zusammengefasst, wie Du gute Dividenden Titel finden kannst.

Vorweg kann ich Dir folgende Punkte nennen, auf die Du achten solltest

  • Stabilität der Dividende: Ein Unternehmen, dass ihre Dividende die vergangenen 25 Jahre stetig erhöht hat, zählt zu den Dividenden-Aristokraten. Sie gelten als sichere Dividenden-Zahler
  • Hohen operativen Gewinn: Liegt dieser über der Dividendenrendite, dann muss das Unternehmen zumindest nicht auf Rücklagen zurückgreifen um seinen Aktionären die Dividenden zu zahlen.

Weitere Kriterien sind die Dividendenrendite und das Langfristige Dividenden-Wachstum.

Bemerke: Neben der normalen Dividende gibt es auch Sachdividenden. Einige Unternehmen schütten ihre Dividende in Form von Produktenund Rabatten für firmeneigenene Dienstleistungen aus.

Gibt es Dividenden ETFs?

Mittlerweile kannst Du Dividenden-ETFs von ganz unterschiedlichen Anbietern auswählen und dabei die Zusammensetzung des ETFs analysieren.

Der Vorteil eines Dividenden-ETF besteht darin, dass Du in viele Unternehmen gleichzeitig investiert bist und Du damit dein Risiko reduzierst.

Wenn Du in einzelne Dividenden Aktien investierst, dann besteht ein vergleichsweise höheres Risiko für einen höheren Drawdown des Portfolios, wenn Du Dein Kapital falsch allokierst und risiko-reichere Aktien zu hoch gewichtest.

Beispielsweise wurden währen der Corona-Pandemie fiele Dividenden-Zahlungen ausgesetzt.

  1. Vorteil einer ETF-Strategie:
    Ein entscheidender Vorteil der passiven Geldanlage mittel ETFs sind die vergleichsweise niedrigen Transaktionsgebühren zu Aktien-Investments, der durch den langfristigen Anlagehorizont verstärkt wird. Im Idealfall entscheidest du dich für einen ETF-Sparplan mit Dividenden-Strategie, sodass du dich weniger um deine Anlage kümmern musst. Dabei sind viele Sparpläne kostenlos besparbar und der Fonds-Betreiber behält eine Gebühr von jährlich 0,2-0,5% für die Verwaltung ein.

Bei der Auswahl deines Dividenden-ETFs solltest du darauf achten, das die Total Expense Ratio TER niedrig ist und der Fond ein hohes Volumen aufweist.

Ein hohes Fondsvolumen spricht dafür, das viel Kapital in den ETF investiet wurde und das Risiko damit gering ist, dass der Fond-Anbieter den ETF-Fond wieder aufgibt.

Mein Tipp für Deine Dividendenstrategie:

Wenn Du eine Dividendenstrategie mit einem Dividenden Portfolio aufbauen und passives Einkommen generieren möchtest, dann achte auch bitte darauf, in welchen Intervallen Dividenden ausgeschüttet werden.

Ich habe grundsätzlich nichts gegen Quartalsweise Ausschüttung, jedoch bevorzuge ich auch die monatliche Auszahlung meiner Dividende.

 

Dividenden ETFs im Vergleich

Dividenden-ETFs sind ideal um das Risiko bei deiner Anlage möglichst weit zu streuen. Sie beruhen auf Indizes, welche Aktien auswählen, die hohe oder besonders sichere Dividenden zahlen. Folgende Tabelle stellt Dir interessante Dividenden-ETFs vor:


Divienden ETF

Beschreibung

MSCI World High Dividend Yield*Kennung: ISIN IE00BYYHSQ67, WKN A2DRG5
*Dieser ETF hat mit 46,76% eine ziemlich hohe Gewichtung auf US-Amerikanische Aktien. Das würde ich relativ kritisch sehen.
STOXX Global Select Dividend 100*Kennung: ISIN DE000A0F5UH1, WKN A0F5UH
*Er enthält Aktien von Unternehmen, deren Dividende die letzten 5 Jahre in Folge gestiegen ist.Auch investiert der Global Select Dividend in 100 verschiedene Aktien.
FTSE All-World High Dividend Yield Index*ISIN IE00B8GKDB10, WKN A1T8FV
*Eine gute Alternative ist dieser ETF. Er sucht aus 1.500 Aktien des FTSE All World diejenigen mit der höchsten Dividenden-Rendite aus.

Fazit: Dividenden ETFs eignen sich hervorragend zum Aufbau für ein Dividenden Portfolio
Im folgenden Abschnitt lernst Du in 6 Schritten, wie Du Dein Dividenden Portfolio aufbauen kannst.

Branchenmix Portfolio

Dividenden Portfolio aufbauen

In den nächsten 6 Schritten erfährst Du, wie Du ein risikoarmes und stabiles Dividenden Portfolio aufbauen kannst, dass Dir ein konstantes passives Einkommen durch Dividenden einbringen kann.

1. Richtige Dividendenaktien auswählen

Um die besten Dividenden-Aktien für unser Dividenden Portfolio auszuwählen, sind mehrere Kennzahlen wichtig.

Die erste wichtige Kennzahl ist der freie Cashflow des Unternehmens, von dem wir eine Aktie für unser Dividenden Portfolio kaufen möchten.

Freier Cashflow

Der freie Cashflow eines Unternehmens ist der Wert, der einem Unternehmen nach Abzügen aller Verbindlichkeiten zur Verfügung steht, um andere Unternehmen zu kaufen, Aktienrückkauf-Programme durchzuführen oder Dividenden an Aktionäre zu zahlen.

Ist der Freie Cashflow groß genug, so kann dass Unternehmen seine Dividenden eigenständig zahlen, ohne auf Fremdkapital zurückgreifen zu müssen.

Ist der Freie Cashflow sehr klein oder nicht vorhanden, so muss herausgefunden werden, warum das Unternehmen Dividenden zahlt!

Warnung: Unternehmen, die Ihre Dividenden aus Fremdkapital zahlen, werden in Zukunft mit hoher Sicherheit an Kurswert verlieren!

Die nächste wichtige Kennzahl ist die Ausschüttungsquote der Aktiengesellschaft.

Ausschüttungsquote

Wähle nur Unternehmen mit moderater Ausschüttungsquote aus.
Die Ausschüttungsquote ist dabei das Verhältnis von Dividende zu freiem Cashflow pro Aktie.

Ich rate dazu, dass man Dividendenaktien kauft, deren Ausschüttungsquote kleiner also 60% ist, damit das Unternehmen noch genügend freies Geld für zukünftige Risiken zurückstellen kann.

Eine weitere Kennzahl ist die Höhe der Dividendenrendite, mit der wir Entscheiden, ob wir eine Aktie in unser Dividenden Portfolio aufzunehmen oder nicht.

Dividendenhöhe Beispiel

Dividendenrendite

Die Dividendenrendite ist die mathematisch gesehen die Prozentzahl, die Du auf den aktuellen Kurswert als Auszahlung via Dividende bekommst.

Beispiel: Eine Aktie A hat den aktuellen Kurswert von 100,00€. Auf der Jahreshauptversammlung wurde beschlossen, dass eine Dividende in der Höhe von 5% auf den aktuellen Kurswert gezahlt wird. Die Höhe Deiner Dividende sind also 5,00€.

Merke Dir: Auf der Jahreshauptversammlung des Unternehmens wird festgelegt, ob und in welcher Höhe eine Dividende gezahlt wird.

Die Höhe der Dividendenrendite spielt eine wichtige Rolle, ob wir eine Aktie in Unser Dividenden Portfolio aufnehmen werden oder nicht, denn zu hohe Dividendenrenditen können für wirtschaftlich Ungesunde Unternehmen sprechen.

Warnung: Eine zu hohe Dividendenrendite spricht in der Regel für ein wirtschaftlich instabiles Unternehmen! Der Trick des schwächelnden Unternehmens ist es dabei, viele Investoren durch üppige Dividenden zu locken. Unternehmen, die in risikoreichen Branchen ansässig sind, locken zudem gerne Investoren mit sehr hohen Dividendenrenditen.

Dividendenhistorie

An der Börse gilt: Es gibt keine Garantie auf eine Dividendenrendite.
Es gibt viele Unternehmen, die in der Vergangenheit praktisch immer eine Dividende an ihre Aktionäre ausgeschüttet haben. Jedoch gilt das nicht für die Zukunft, denn Gewinne, Unternehmenspolitik und Wirtschaftslagen können sich immer wieder ändern.

Warnung: Dividenden sind nicht sicher! Baue Dir immer zusätzlich zu Deinem Dividenden Portfolio einen finanziellen Puffer auf.

Dennoch lohnt sich der Blick auf die historische Dividendenrendite, da sie ein wichtiger Indikator für zukünftige Dividenden ist.

Warum? Weil bestehende Aktionäre die Aktie gerade wegen der sicheren Dividende halten!

Schlussfolgerung: Auch für das Dividenden Portfolio ist Diversifikation sehr wichtig, also der Kauf von Aktien von Unternehmen, die aus unterschiedlichen Branchen stammen. Investiere Dein Kapital also in viele Unterschiedliche Dividenden-Aktien aus ganz unterschiedlichen Branchen.

In dem Artikel Portfolio Diversifikation erfährst Du mehr über das Thema Streuung und Absicherung deines Depots.

Ein weiterer wichtiger Indikator für eine attraktive Dividenden-Aktie ist deren Chart, genauer der historische Kursverlauf.

Chart der Aktie
Die historische Kursentwicklung ist ein zusätzlich wichtiger Indikator dafür, ob die Aktie ein Bestandteil unseres Dividenden Portfolio’s werden kann.

Warnung: Aktien, deren Kursverlauf äußerst volatil also stark schwankend sind, würde ich persönlich nicht in mein Dividenden Portfolio aufnehmen. Zum einen sind mir volatile Aktien für ein Dividenden Portfolio zu unsicher, zum anderen muss ich sicherstellen, dass die zukünftigen Kurswerte der Inflation entgegenwirken.

Merke Dir: Aktien, die eine stetige und positive Kurswert-Entwicklung mit relativ geringer Volatilität ( Schwankung des Kurswertes ) aufweisen, kommen bei mir in den Kandidaten-Pool für mein Dividenden Portfolio.

2. Dividenden Portfolio diversifizieren

Streue Dein Risiko, indem Du Dividenden Aktien aus mindestens 7 bis 10 unterschiedlichen Branchen kaufst. Achte dabei immer auf die Profitabilität des Unternehmens und den freien Cashflow hier link !!!!!!.

Ich wähle meistens etablierte Unternehmen für mein Dividenden Portfolio aus und vermeide Unternehmen, die noch viel zu stark wachsen, da diese ein zu hohes Risiko aufweisen. Wachstums-Unternehmen neigen zum sogenannten „Dividend-Cut“, also dem sofortigen Stop der Dividenden-Zahlungen, was es zu vermeiden gilt.

Als Alternative zu dem Kauf von Einzelaktien eignen sich Dividenden-ETFs, die wir uns in Schritt 5 ansehen!!!.

3. Depot eröffnen

Folgende Schritte benötigest Du für Dein Depot.

Direkt-Empfehlung: 1822direkt

Für Deutschland kann ich das Wertpapierdepot der Direktbank 1822direkt empfehlen. Die Gebühren sind ausgesprochen fair und die Benutzung einfach. Es gibt viele Möglichkeiten, um in Sparpläne zu investieren.

*Link zum kostenlosen Depot. Du bekommst gerade 1,55 % Zinsen und handelt viele ETF ohne Handelsgebühren. Mehr erfährst du *hier.

Neobroker-Empfehlung: Scalable Capital und Trade Republic

Die Neobroker glänzen dabei mit niedrigen Gebühren und haben eine einfache und hochmoderne App für den Aktienhandel.

Link zur Registrierung bei Scalable Capital*: Nimm bei Scalable Capital als Neukunde an der Verlosung einer Gratis-Aktie teil. Mehr dazu auf der Scalable-Webseite*.

300 x 250 gebührenfreie ETF-Sparpläne

Du kannst Dir zur Zeit einen Wechselbonus schnappen:

Depot?bertrag Incentive - Q4 2022

Neobroker Trade Republic

Link zur Registrierung bei Trade Republic*:Bei Trade-Republic bekommst Du für Deine Registrierung  eine Aktie geschenkt:

4. Dividenden Portfolio mit Einzelaktien umsetzen

Folgendes erstes Beispiel ist ein Dividenden Portfolio, dass nur aus Einzelaktien besteht. Dabei haben wir auf folgende Werte und Zusammensetzung gesetzt


Aktie

Beschreibung

TotalEnergies SE*Depot-Gewichtung: TTE TotalEnergies SE 16.50%
VWAGY Volkswagen AG*Depot-Gewichtung: VWAGY Volkswagen AG 16.50%
MURGY Munich Re Group*Depot-Gewichtung: MURGY Munich Re Group 16.50%
ING ING Group, N.V.*Depot-Gewichtung: ING ING Group, N.V. 17.00%
NSRGY Nestle SA ADR*Depot-Gewichtung: NSRGY Nestle SA ADR 17.00%
NSRGY Nestle SA ADR*Depot-Gewichtung: NSRGY Nestle SA ADR 17.00%

Unser Dividenden Portfolio besteht aus 6 Aktien und den 5 Branchen Energie, Verbrauch, Automobile, Versicherungen und Banken. Folgende Entwicklung des Depots können wir dabei beobachten:

Zusammensetzung Dividenden Portfolio Aktien
dividenden portfolio beispiel mit aktien
Wir können erkennen, dass die Wertentwicklung des Dividenden Portfolios einen positiven Trend aufweist. Wir bereits besprochen ist ein positiver Trend deshalb wünschenswert, weil wir dadurch der zukünftigen Geldentwertung durch Inflation entgegenwirken.

Gleichzeitig hält sich der maximale Verlust/ Drawdown während der Laufzeit in Grenzen, was wir der folgenden Graphik entnehmen können:

Dividenden Portfolio Drawdowns Aktien
Im Durchschnitt wurden folgende Dividenden jährlich ausgeschüttet:
Dividendenrendite Durchschnitt Portfolio Aktien Div

Fazit aus dem Dividenden Portfolio mit Aktien: Ein gutes Dividenden Portfolio bestehend aus Aktien zeichnet sich nicht nur durch „gesund“ hohe Dividenden und Dividenden-Stabilität aus, sondern auch durch seine Kurswert-Entwicklung und Eingrenzung der maximalen Verluste.

Im nächsten Beispiel stellen wir Dividenden ETFs vor.

5. Dividenden Portfolio mit ETFs umsetzen

Ein ETF, auch Exchange Traded Fund, investiert in eine Vielzahl unterschiedlicher Aktien, so dass Du dich weniger um die Diversifikation Deines Portfolios kümmern musst und einem potentiellen Totalausfall direkt entgegengewirkt wird.

Bemerke: ETFs bündeln viele Aktien in einem Produkt.

Bei Dividenden-ETFs sind das i.d.R. Unternehmen, von denen eine hohe Dividendenrendite erwartet wird.

Kommen wir nun zur Auswahl unserer Dividenden ETFs.

Welcher Dividenden ETF wird ausgewählt?

Wir wählen den Dividenden ETF mit der Kennung:

  • ETF:
    • Dividendenrendite: 3,5% – 5%
    • Kosten TER: 0,48%
    • Fonds-Größe: > 2 Milliarden Euro

Der STOXX® Global Select Dividend 100 Index bildet die Wertentwicklung der 100 Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite in Europa, Amerika und in Asien ab.

Quelle: Just ETF.

Folgende Wertentwicklung weist das Dividenden Portfolio mit einem ETF auf:

Dividenden ETF

Fazit: Ein Dividenden ETF ist definitiv eine Alternative zu einem Dividenden Portfolio, welches ausschließlich aus Aktien besteht.

Gibt es einen besten Dividenden ETF?

Gemäß Just ETF sind folgende Dividenden ETFs die besten bezogen auf die Rendite:

  • VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF mit der Kennung: ISIN NL0011683594, WKN A2JAHJ
  • PDR S&P Global Dividend Aristocrats ESG UCITS ETF (Dist) mit der Kennung: ISIN IE00BYTH5S21, WKN A3CNJH
  • Lyxor SG Global Quality Income NTR UCITS ETF – Dist mit der Kennung: ISIN LU0832436512, WKN LYX0PP

6. Dividenden Portfolio – Ausschüttungsfrequenz und Zeitpunkt

Neben der Dividendenrendite spielen Ausschüttungsfrequenz und Ausschüttungszeitpunkt eine Rolle während des Aufbaus eines Dividenden Portfolios.

Während deutsche Unternehmen Ihre Dividende einmal Jährlich ausschütten, bekommst Du bei vielen amerikanischen Unternehmen eine quartalsweise Dividende.

Mir ist es grundsätzlich egal, wann das Unternehmen die Dividende zahlt. Wenn ich das gezahlte Geld nicht benötige, dann parke ich es für ein paar Monate auf einem Tagesgeld-Konto, auf dem ich nochmal 1-2 % Zinsen erhalte.

Fazit: Um ein nachhaltiges, stabiles und inflations-neutrales Dividenden Portfolio aufzubauen, musst Du auf unterschiedliche Parameter achten, was ich im nächsten Abschnitt in einer Checkliste zusammengefasst habe.

Dividenden Portfolio Checkliste

In folgender Checkliste habe ich Dir nochmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die Du achten solltest, wenn Du Dir ein Dividenden Portfolio aufbaust.

 

Dividenden Portfolio Checkliste

Mein Dividenden Portfolio

Gerne möchte ich Dir noch mein Dividenden Portfolio vorstellen, dass aus folgenden Depot-Positionen besteht:


Aktie

Beschreibung

TotalEnergies SE*Depot-Gewichtung: TTE TotalEnergies SE 16.50%
Anglo American*Depot-Gewichtung: 16.50%
MURGY Munich Re Group*Depot-Gewichtung: MURGY Munich Re Group 16.50%
Unilever*Depot-Gewichtung: 17.00%
Brenntag*Depot-Gewichtung: 17.00%
Kinder Morgan*Depot-Gewichtung: 17.00%

Unser Dividenden Portfolio besteht aus 6 Aktien und den 5 Branchen Energie, Verbrauch, Automobile, Versicherungen und Banken. Folgende Entwicklung des Depots können wir dabei beobachten:

Mein Dividenden Portfolio Zusammensetzung
Mein Portfolio
Mein Dividenden Portfolio

Fazit: Mein Portfolio kann neben stabilen Dividenden auch ein positive Rendite in der Kursentwicklung aufweisen.

Dividenden Portfolio Steuern

Es macht praktisch keinen Unterschied, ob man Anteile seines Portfolios verkauft oder sich Dividenden auszahlen lässt. Des weiteren zahlst Du erst Steuern, wenn Dein Gewinn über dem jährlichen Freibetrag von 1000 Euro jährlich liegt.

Jedoch gibt es einen Unterschied zwischen einer Dividendenstrategie und einer gewöhnlichen passiven Geldanlage, in der die Dividenden sofort wieder re-investiert werden.

Investierst du zum Beispiel in Aktien oder ETFs, die wenig bis gar keine Dividende zahlen, sondern das Kapital ins Unternehmen investieren, dann zahlst Du erst Steuern auf Kursgewinne, wenn Du Anteil verkaufst.

Bei einem Vermögensaufbau über 20 Jahre macht es deshalb mehr Sinn, in Aktien zu investieren, die Ihr Geld re-investieren, beziehungsweise die ausgezahlten Dividenden wegen Zinseszins-Effekts sofort wieder anzulegen.

Auf jede Dividenden-Zahlung musst Du Kapitalertragssteuer von ca. 25% zahlen, wenn Du mehr Dividenden bekommst, also 1000€ pro Jahr (Freibetrag ab 2023).

Dividenden Portfolio Kritik

Für langfristige Investoren ist ein Dividenden Portfolio nicht die Ideale Lösung, denn es hat sich gezeigt, dass das passive Investieren in einen Index per ETF im Schnitt und über längere Zeit mehr Rendite erzielt hat.

Viel mehr ist es die Mischung aus Dividenden-Aktien und Growth-Aktien, mit der Du Überrenditen erzielen kannst.

Fazit: Achte darauf, dass Du ein diversifiziertes Portfolio aufbaust, dass Anteilig in Dividenden- und Growth-Aktien investiert ist.

Dividenden Portfolio Irrationalität

Ein weiterer Kritikpunkt eines Dividenden Portfolios ist die Irrationalität der Dividenden-Zahlungen an sich. Folgende Punkte müssen beachtet werden:

 

  1. Mangelnde Diversifikation: Durch die Dividenden-Strategie werden gleich zu Beginn alle Aktien aussortiert, die nicht genügend Dividende Zahlen. Dadurch kann es zu weniger Rendite kommen. Gleichzeitig können Dividenden-Strategien dazu führen, dass das Dividenden-Portfolio nicht gut über Branchen diversifiziert ist und man mehr Risiko im Depot hat.
  2. Steuerliche Nachteile: Mit der Dividenden-Strategie profitiert man wenig bis gar nicht vom Zinseszins-Effekt und zahlt jedes mal mindestens 24% Steuern auf Kapitalerträge auf ausgeschüttete Dividenden.
    Vielleicht eignen sich in diesem eher thesaurierende ETFs.
  3. Trügerische Sicherheit: Ob eine Dividenden-Aktie wirklich zuverlässig Dividenden zahlt, diese Erhöht und in Ihrem Kurswert stabil bleibt, ist immer ein Unsicherheitsfaktor. Weiterhin sind Dividenden-Aktien genauso von wirtschaftlichen Daten und Krisen abhängig wie Growth-Aktien, so dass ein großer Kurswert-Verlust immer möglich ist.

Dividenden Portfolio Nachteile

Für passive, langfristige, Investoren ist die Dividendenstrategie meistens nicht die ideale Lösung.

Aus einer rationalen Perspektive betrachtet lässt sich beispielsweise durch ein Portfolio bestehend aus dem FTSE All World auf risikoärmere Weise dennoch mehr Gewinn erzielen.

Auch für aktive Anleger ist die Dividendenstrategie der Way-To-Go. Schließlich will man als aktiver Investor möglichst hohe Überrenditen im Vergleich zum Gesamtmarkt erzielen und setzt daher in der Regel auf Growth-Aktien.

Nachteile:

 

  1. Durch den Verzerr der Dividendenrendite kannst Du den Zinseszinseffekt weniger stark ausnutzen, da Du die Dividende nicht gleich wieder Re-investierst.
  2. Parallel zur Dividendenzahlung gibt es einen Abschlag im Kurswert der Aktie um genau den Betrag der Dividenden.
  3. Die Kurswertentwicklung von Wachstumsaktien können im Schnitt höher sein als die von Dividenden Aktien.

Dividenden Portfolio Vorteile

Folgende Voreile weist ein Dividenden Portfolio auf:

 

  1. Investition in gesunde Unternehmen: Stabile Dividendenzahler mit gesundem Cashflow und vernünftigem Chart-Bild können für Qualitätsaktien stehen!
  2. Passives Einkommen: Der Belohnungsfaktor und das Glücksgefühl sind riesengroß, wenn man seine erste Dividende erhalten hat. Jedenfalls war das bei mir der Fall gewesen.
  3. Die Dividenden belohnen den Investor. Der passive Cashflow wächst stetig an und aus psychologischer Sicht motiviert dieser greifbare Erfolg zum weiteren Investieren und Sparen.
  4. Investoren vertrauen den CEOs von wachsenden Unternehmen nicht. Sie befürchten, dass der Jahresüberschuss eines Unternehmens von ihren Manager/innen nicht immer ideal reinvestiert wird.

Dividenden Portfolio Alternativen

Als sichere Alternative zu einem Dividenden Portfolio sind Festgeld- und Tagesgeldkonten, wobei die aktuellen Zinsen von 2-3 % (Stand 2023) vergleichsweise niedriger liegen als viele Dividenden-Renditen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Investition über Jahre in einen Welt-ETF und einer anschließenden Auszahlungsrate von 3-4% vor Steuern.

Frugalisten, gerne auch Extrem-Sparer genannt, nutzten die Möglichkeit von Auszahlungsraten, um ein passives Einkommen zu erhalten. Der Unterschied zwischen einem Dividenden Portfolio und einem Welt ETF mit vereinbarter Auszahlungshöhe ist der Verzehr des investierten Geldes.

Dividenden Portfolio – Bücher

 

Dividenden Portfolio – Buchempfehlung 1

Mi dem Buch von Tony Robins lernst Du nicht nur, wie Du finanziell unabhängiger werden kannst, sondern auch, wie Du ein diversifiziertes Portfolio aufbaust, dass „Allwetter-Portfolio“ genannt wird.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .

Tony Robbins

Dividenden Portfolio – Buchempfehlung 2

Cool bleiben und Dividenden kassieren: Mit Aktien raus aus der Nullzins-Falle. Ein Klassiker für Dividendenfans, die passives Einkommen generieren wollen.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen.

dividenden

Dividenden Portfolio – Buchempfehlung 3

Mit dem 1 mal 1 der ETFs lernst Du die wichtigsten Bausteine eines breit gestreuten Portfolios aus ETFs kennen. Ganz nach dem Motto „ETF ist nicht gleich ETF“ werden die besten Tipps gegeben, um die bestmögliche Rendite zu erzielen.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .

ETF

Dividenden Portfolio – Buchempfehlung 4

Wer die mathematischen Grundlagen der modernen Portfolio-Theorie verstehen möchte, der kommt nicht um dieses Buch herum, denn hier werden alle Bestandteile der Portfolio Diversifikation sukzessive erklärt.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen.

Portfolio Optimierung

Fazit

Wer ein stabiles Dividenden Portfolio aufbauen möchte, der muss viele Parameter beachten. Eine hohe Dividendenrendite ist kein Indikator für ein gesundes Unternehmen, sondern es ist eine Vielzahl an Faktoren wie Freier Cashflow, Kurst-Entwicklung der Aktie, Auszahlungsquote, Dividendenrendite, sichere Zahlung der Dividende und Profitabilität, dass ein Unternehmen zu einem sogenannten Dividenden-Aristokraten macht.
Ein Dividenden Portfolio muss gut diversifiziert sein, also Dividenden-Titel aus unterschiedlichen Branchen und Ländern enthalten, um das Risiko durch Diversifikation zu reduzieren.
Als Alternative kann ein sicheres Tagesgeld- oder Festgeld-Konto interessant sein.

Du willst mehr spannende Artikel lesen: Dann besuche uns hier!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Disclaimer

Die auf dieser Website abgebildeten Grafiken, Bilder, Texte und sonstigen Darstellungen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Spätere Änderungen behalten wir uns vor. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Dennoch behalten wir uns trotz größter Sorgfalt und Prüfung einen Irrtum in Bezug auf den Inhalt, insbesondere Zahlenangaben, Kurse und Statistiken, ausdrücklich vor. Wir schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieses Berichts entstehen, aus.

Für Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Im Falle von Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie von sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung. Die bereitgestellten Informationen stellen zudem keinerlei Form der Handelsempfehlung oder -beratung oder die Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Risiken bei einer Geldanlage mit der jeweiligen Hausbank oder einem Broker abgestimmt und geklärt werden sollten. Unsere Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
Bevor Sie irgendeine Anlageentscheidung treffen und ausführen, sollten Sie eine unabhängige Bewertung der Geeignetheit der Anlageentscheidung in Bezug auf Ihre persönlichen Ziele und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umstände durchführen, innerhalb derer Sie auch die Risiken der Anlageentscheidung mitberücksichtigen
Wir übernehmen für Anlageentscheidungen, die auf der Grundlage unserer Informationen durchgeführt wurden, keine Haftung.

Die von uns zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Unsere Analyse und Informationen sind kein Angebot, keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes oder eine Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung. Unsere Mitteilung dient nur Ihrer Information. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die historische Entwicklung, wie sie unserer Analyse zugrunde liegt, für die Zukunft nicht garantiert werden kann.