Portfolio Diversifikation- 5 Tipps [Ratgeber 2023]

Wir werfen einen Blick darauf, wie Du ein gute Portfolio Diversifikation umsetzen kannst

Viele von uns haben bestimmt schon einmal folgende Aussage gehört:

„Lege nicht alle Deine Eier in einen Korb!“

Die Logik dahinter ist dabei ganz einfach: Wenn Du einmal stolperst, dann geht alles kaputt, was Du in Deinem Korb an Eiern geladen hattest.

Genauso verhält es sich auch am Kapitalmarkt! Mit dieser Erkenntnis können wir festhalten, dass eine erfolgreiche Investition immer eine ist, die das Vermögen auf mehrere Anlageklassen aufgeteilt hat.

Das Aufteilen des zu investierenden Kapitals auf mehrere Anlageklassen nennt Diversifikation oder Streuung.

In diesem Artikel erkläre ich Dir, wie Du am besten vorgehen solltest!
Wenn Du mehr über Aktien lernen möchtest, dann empfehle ich Dir den Artikel Aktien für Anfänger .

Ein Buch, dass ich für Anfänger der Portfolio Diversifikation empfehle, ist das Buch
Aktien- und ETF Handbuch 2023:

Aktien und ETF-Handbuch 2023

Portfolio Diversifikation

Keine Anlageberatung

Alle aufgeführten Bilder, Texte und Erläuterungen sind meine eigene Meinung und stellen ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Bitte lese Dir dazu meinen Disclaimer durch.

Portfolio Entwicklung

Was ist Portfolio Diversifikation

Ein diversifiziertes Portfolio besteht aus Unterschiedlichen Investitionen, die zusammengenommen das Risiko des gemeinsamen Portfolios reduzieren.

Eine Diversifikation kann mehrere Anlageklassen beinhalten, wie:

  • Aktien
  • ETFs
  • Anleihen
  • Tagesgeld
  • Festgeld
  • Immobilien und Immobilien-ETFs
  • Optionen und Options-Scheine
  • Rohstoffe
  • Metalle und Edel-Metalle
  • Krypto-Währungen
  • Growd-Investing
  • und so weiter…

Dabei reduziert sich das Risiko nochmals, in dem man in der Portfolio Diversifikation die unsystematischen Risiken durch folgende Strategien weiterhin reduziert:

  •   Aktienkauf aus unterschiedlichen Branchen und Ländern
  •   ETFs aus verschiedenen Branchen

Warum ist Portfoliodiversifikation wichtig?

Durch die Investion in unterschiedliche Anlage-Klassen, kann die Portfolio Diversifikation das Investoren-Risiko deutlich reduzieren, in dem sich die Schwankungsbreite des Portfolios, auch
Volatilität genannt, verkleinert.

Gleichzeitig kann die Rendite eines Diversifizierten Portfolios kleiner ausfallen, als wenn sein gesamtes Kapital auf eine Aktie gesetzt hat.

Portfolio Diversifikation Branchen Mix

Was gehört in ein diversifiziertes Portfolio?

Gemäß der Portfolio Diversifikation besteht ein gut gestreutes Portfolio aus einem Mix aus verschiedenen Investitionen.

Ein berühmtes Beispiel ist das sogenannte 60/40-Portfolio:

Viele Jahre wurden Aktienanfängern gesagt, der heilige Gral der Portfolio Diversifikation wäre ein Portfolio, das aus 60% Aktien und aus 40% Prozent Tages- oder Festgeld bestand.

Man nannte dieses Portfolio dehalb auch 60/40-Portfolio.

Für Anfänger kann sich dieser Ansatz zukünftig (Stand 2023) wieder eignen, da die meisten Tages- und Festgeld-Konten wieder höhere Zinsen zahlen.

Folgende Anlage-Klassen eignen sich, um eine Portfolio Diversifikation durchzuführen:

Portfolio Diversifikation mit Aktien

Der Schlüssel einer guten Portfolio Diversifikation sind eine viehlzahl von Aktien aus unterschiedlichen Branchen, wie:

  • Technlogie und Internet
  • Energie, Öl und Gas
  • Gesundheitswesen und Pharma
  • Industrie und Chemie
  • Autohersteller
  • usw…

Neben der Branchen-Auswahl ist natürlich auch die allgemeine Auswahl der Aktie entscheidend:

Large-Caps: Aktien aus dem Bereich Large-Caps haben eine sehr hohe Marktkapitalisierung und sind meistens mehrere Jahrzehnte am Markt. Ein Beispiel ist Apple aus dem Tech-Sektor.

Mid-Caps: Mid-Caps sind aufstrebende Werte, die eine niedrigere Markt-Kapitalisierung als Large-Caps aufweisen, aber dafür oft mit einem höheren Umsatzwachstum glänzen können.

Small-Caps: Small-Caps sind hochrisiko-Aktien mit teilweise sehr hohem Umsatzwachstum und stark steigenden beziehungsweise fallenden Kurswerten. Der Anteil am gesamten Portfolio sollte möglichst klein sein.

Dividenden-Aktien: Aktien, die regelmäßig Geld an die Anteilseigner des Unternehmens auszahlen, nennt man auch Dividenden-Aktien. Eine gute Dividenden-Aktien ist meiner Meinung nach eine Aktie, die fast immer Dividende zahlt und gut wirtschaftet.

Das bedeutet, dass die Dividende nicht aus Fremdkapital, sondern aus dem Eigenkapital bezahlt werden kann zahlen.

Wachstumgs-Aktien: Wachstums-Aktien sind meist im Smallcap- und Midcap- Bereich zu finden.

Value-Aktien: Value Aktien, gerne auch „Old-Economy“ genannt, sind Aktien wie Coca-Cola, M3 oder Banken. Sie haben in der Vergangenheit bewiesen, dass die rentabel wirtschaften.

ETF Portfolio Diversifizieren

ETFs, auch exchange traded Funds bieten sich deswegen als Bestandteil eines diversifizierten Portfolios an, weil ETF per se Indizes abbilden, in denen viele Aktien gelistet sind.

Beispielsweise kannst Du den gesamten S&P-500 mit dem ETF iShares Core S&P 500 UCITS ETF (Acc) und Kennung: ISIN IE00B5BMR087, WKN A0YEDG abbilden.

Portfolio Diversifikation mit Anleihen

Während Aktienkurse fielen haben sich Anleihen im Wert meistens positiv entwickelt, mit der Ausnahme des Jahres 2022. Aufgrund ihrer inversen Wert-Entwicklung zu Aktien, eignen sich Anleihen hervorragend als Bestandteil eines diversifizierten Portfolios.

Bei einer Anleihe, Staats-Anleihe oder Unternehmens-Anleihe leihst Du einem Staat oder Unternehmen Geld und bekommst dafür eine wiederkehrende Zahlung. Diese Zahlung nennt man auch Kupon.

Dabei hat die Anleihe einen Aktuellen Marktwert und eine vorher festgesetzte Laufzeit.

Portfolio Diversifikation mit Tagesgeld und Festgeld

Tagesgeld und Festgeld werden als Risikoloser Baustein als Alternative zu Anleihen mit ins Depot aufgenommen.

Zukünftig ist ein Tagesgeld- oder Festgeld-Konto als Bestandteil in der Portfolio Diversifikation wieder attraktiv, da mehr Zinsen auf Einlagen bezahlt werden.

Portfolio Diversifikation mit Immobilien

Immobilien dürfen in keinem diversifizierten Portfolio fehlen, da Sie als unabhängig von Aktien gesehen werden.

Tipp: Wenn Du in Immobilien investieren möchtest, aber über zu wenig Kapital verfügst, dann bieten sich Dir Immobilien-ETFs an, die auf Aktien wie Vonovia setzen. Du investierst also in Unternehmen, sogenannte REITS, die ihr Geld mit Immobilien-Geschäften verdienen.

Portfolio Diversifikation mit Krypto

Krypto-Währungen können als risikobehafteter Bestandteil in der Portfolio Diversifikation genutzt werden, da Sie als unabhängig von Aktien gesehen werden können.

Korrelation Aktien

Wie sieht eine gute Portfoliodiversifikation aus?

Eine gute Portfoliodiversifikation zeichnet sich dadurch aus, dass Du in mindestens 5 Verschiedene Anlageklassen investierst und dein Kapital so auf Deine Anlageklassen verteilst, so dass keine zu viel Risiko in das Portfolio projektiert.

Einige Artikel empfehlen als Richtwert die 5/25-Regel, die besagt, dass Du mindestens 5 Anlageklassen wählst und jeweils weniger als 25% investierst. Ich halte diese Regel für einen ersten guten Schritt, jedoch spiegelt sie keine mathematisch fundierte Aussage wieder.

Um ein mathematisch optimiertes Portfolio aufzustellen, dass sohl gut diversifiziert ist, ein minimale Varianz aufweist und eine gute Rendite bringt, braucht eine fundierte Kapitalmarkt-Theorie wie die Portfolio-Theorie von Markowitz.

Portfolio Diversifikation Markowitz

Die Portfolio-Theorie von Markowitz gibt Dir vor, wie Du Dein Kapital auf Deine ausgewählten Anlageklassen so verteilen musst, damit dein diversifiziertes Portfolio ein minimales Risiko (Volatilität) hat.

Die Portfolio Theorie nach Markowitz berechnet dazu die einzelnen Korrelationen zwischen den Anlageklassen aus.

Was ist Korrelation?

Wörtlich gesprochen misst die Korrelation den Einfluss einer Kursveränderung einer Aktie A auf die Kurzveränderung einer Aktie B.

Die Korrelation ist eine reelle Zahl zwischen -1 und +1. Man nennt sie im mathematischen Jargon auch Korrelations-Koeffizient.

Du kannst hier lernen, wie Du die Korrelation beziehungsweise den Korrelations-Koeffizienten berechnest.

Dabei gibt es 5 verschiedene Werte, die die Korrelation annehmen kann:

Perfekt positiv korreliert:

Steigt Aktie A, so steigt Aktie B und umgekehrt.
Beispielsweise sind Microsoft und Apple fasst perfekt positiv korreliert, was daran liegt, dass beide Aktien aus dem Technologiebereich stammen.

Positiv korreliert:

Steigt Aktie A, so steigt Aktie B und umgekehrt.

unkorreliert:

Aktie A hat keinen Einfluss auf Aktie B.

Negativ korreliert:

Steigt Aktie A, so fällt Aktie B und umgekehrt.

Perfekt negativ korreliert:

Steigt Aktie A, so fällt Aktie B und umgekehrt.

Folglich kann man feststellen, das es nicht ausreicht in Unterschiedliche Anlage-Klassen zu investieren, sondern man muss auch berechnen, wie stark sich diese gegenseitig beeinflussen, um die bestmögliche Aufteilung seines Vermögens vorzunehmen.

Korrelations-Koeffizienten berechnen

Du benötigst die Kovarianzen und Varianzen der einzelnen Aktien zuerst, um den
Korrelations-Koeffizienten zu berechnen.

Wenn Du den Koeffizienten berechnet hast, so kannst Du in hier einordnen.

 

Was ist naive Diversikation?

Naive Diversifikation ist gegeben, wenn man mehrere Anlage-Klassen ausgewählt hat, die das Risiko und die Volatilität des gemeinsamen Portfolios nicht reduziert, sondern erhöht.

Wie kann ich naive Diversifikation vermeiden?

In dem Du die Korrelations-koeffizienten zwischen den einzelnen Anlage-Klassen berechnest.

Wieviele Aktien hat ein wohl diversifiziertes Portfolio?

Mathematische Berechnungen haben gezeigt, das man mit 15 Aktien einen guten Diversifikationseffekt erreichen.

An folgender Graphik ist der Diversifikationseffekt bildlich dargestellt:

Systemisches und Unsystemisches Risiko für Aktienanzahl

Folgerung: Ab einem Wert von 20 Einzeltiteln können wir schon von einem sehr guten Diversifikationseffekt für die unsystematischen Risiken sprechen. Diesen Effekt können wir durch eine unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Aktien noch weiter ausgestalten.

Eine Depotgröße von 15 bis 30 Einzeltiteln sind also eine gute Auswahl.

Diversifikation Portfolio- Deine 5 Tipps zum Aufbau

Building a diversified portfolio can seem like a daunting task since there are so many investment options. Here are three tips to make it easy for beginners to diversify.

1. Dein Depot eröffnen

Direkt-Empfehlung: 1822direkt

Für Deutschland kann ich das Wertpapierdepot der Direktbank 1822direkt empfehlen. Die Gebühren sind ausgesprochen fair und die Benutzung einfach. Es gibt viele Möglichkeiten, um in Sparpläne zu investieren.

*Link zum kostenlosen Depot. Du bekommst gerade 1,55 % Zinsen und handelt viele ETF ohne Handelsgebühren. Mehr erfährst du *hier.

Neobroker-Empfehlung: Scalable Capital und Trade Republic

Die Neobroker glänzen dabei mit niedrigen Gebühren und haben eine einfache und hochmoderne App für den Aktienhandel.

Link zur Registrierung bei Scalable Capital*: Nimm bei Scalable Capital als Neukunde an der Verlosung einer Gratis-Aktie teil. Mehr dazu auf der Scalable-Webseite*.

300 x 250 gebührenfreie ETF-Sparpläne

Du kannst Dir zur Zeit einen Wechselbonus schnappen:

Depot?bertrag Incentive - Q4 2022

Neobroker Trade Republic

Link zur Registrierung bei Trade Republic*:Bei Trade-Republic bekommst Du für Deine Registrierung  eine Aktie geschenkt:

2. Kaufe wenigstens 15-25 Aktien

Wie bereits hier beschrieben ist es sehr wichtig, dass Du mindestens 15 Aktien aus unterschiedlichen Branchen und Ländern kaufst, um das unsystematische Risiko zu reduzieren.

Eine Regel besagt, dass es 25 Aktien sein sollen, aber ich denke, dass man auch mit 15 Aktien ein diversifiziertes Portfolio aufbauen kann.

Beachte bitte auch, dass Du nicht alles in Technologie-Riesen investieren solltest, das sich deren positive Korrelation negativ auf das Risiko des gesamten Portfolios auswirken kann.

Eine wichtiger Faktor ist auch das Risiko, dass durch politische Risiken entsteht, gegen das Du dich durch den Kauf mehrerer Aktien schützen kannst.

Mein diversifiziertes Portfolio enthält zum Beispiel die Aktie von Mowi mit der Kennung ISIN: NO0003054108.
Mowi ist ein Unternehmen, dass Fisch in Norwegen züchtet.

Im Oktober 2022 hat die norwegische Regierung einen Antrag gestellt der beinhaltet, dass Gewinne aus der Fischzucht mit bis zu 60% besteuert werden. Nachdem der Antrag gestellt worden ist, fiel die Aktie von Mowi im 25%, aber mein Portfolio schloß den Tag mit 0,5% Rendite im Plus.

Ich möchte damit zum Ausdruck bringen, dass die Portfolio Diversifikation ein ganz wichtiger Bestandteil der Risikokontrolle ist und bleiben wird.

ETFs als Alternative:

Ein schnellerer und einfacherer Weg, als einzelne Aktien zu kaufen, ist der Kauf von ETFs, die ich schon hier erwähnt hatte.

Wie Du weisst, bilden ETFs einen ganzen Index wie den DAX oder den DOW JONES ab, so dass Du Dir die Mühe mit dem Kauf einzelner Aktien sparen kannst.

Ich würde beim Kauf der ETFs aber auch auf die Gesamtkosten TER und die Fondsgröße achten, wobei ich nur ETFs wähle, die eine Fondsgröße von größer als 100 Millionen Euro bei einer Gesamtkostenquote von weniger als 0,5 % aufweisen.

3. Lege Geld in Festgeld oder Tagesgeld an

Ein anderer weiterer wichtiger Schritt, um eine gute Portfolio Diversifikation zu betreiben ist es, einen Teil des Vermögens in Fixed-Income, also Festgeld oder Tagesgeld zu investieren.

Festgeld und Tagesgeld reduziert zum einen die Portfolio-Rendite, zum anderen verringert es die Volatilität und das Risiko des Portfolios, was ich in folgenden Beispielen berechnet habe.

4. Investiere einen Teil in Immobilien

Um die Portfolio Diversifikation noch einen Schritt zu erweitern kann man in Real Estate, also Immobilien, investieren.

In der Vergangenheit hat die gesamte Rendite eines diversifizierten zugenommen und sich das gemeinsame Risiko reduziert, wenn ein Teil des Vermögens in Immobilien angelegt worden ist.

Immobilien ETF als Alternative

Als Alternative zur physischen Immobilie kann man in sogenannte REITs an der Börse investieren, die Ihrerseits mit Immobilien-Investitionen Geld verdienen.

5. Kaufe Rohstoffe und Edelmetalle

Gerade in Zeiten schwacher Wirtschaft und steigender Inflation haben sich Gold und Edelmetalle als „sicherer Hafen“ bewährt. Ich führe deshalb einen Depot-Anteil von 7,5 % in Rohstoffen und Edelmetallen, um das Risiko in Zeiten einer Hochzins-Phase abzusichern.

Diversifikation Portfolio Beispiele

In den folgenden Beispielen stellen wir Dir unterschiedliche Portfolio-Diversifikationen vor.

Diversifikation Portfolio – Beispiel 1

Als erstes Beispiel wird ein Aktien-Portfolio vorgestellt, dass über viele Branchen gestreut wurde.
Dabei kaufen wir 10 Aktien aus den Branchen Chemie, Pharma, Medizin, Halbleiter, Batterien, Automobile, Tech, Software und Energie:

 

  • Aktien:
    • Apple
    • Brenntag, Chemie
    • Cognizant Tech., Software-Entwicklung
    • Volkswagen, Automotive
    • Intel,Chips
    • Novo Nordisk , Pharma
    • Danaher, Beteiligungen
    • Coca Cola, Konsum
    • Nestle, Konsum
    • Shell, Energie
Beispiel 1 Portfolio Diversifikation Zusammensetzung
Beispiel 1 Portfolio Diversifikation Rendite

Folgende Depotentwicklung kann dabei beobachtet werden: Ein Portfolio, dass nur aus Aktien besteht, Risikoreicher als eins, dass Gold und Festgeld als Bestandteil aufweisen kann, was Du hier im Vergleich siehst.

Diversifiziertes Portfolio – Beispiel 2

Ein diversifiziertes Portfolio mit ETFs, Gold und Festgeld. Folgende Anlagen haben wir ausgewählt:

  • Aktien ETFs:
    • 35% anteilig in Ishares MSCI World, ISIN: US4642863926
    • 25% anteilig in Ishares MSCI Emerging Markets, ISIN: US46434G1031
  • Tagesgeld:
    • 30% anteilig inTagesgeldkonto. Ich nehme gerne das Tagesgeldkonto der Consors Bank
  • Gold:
    • 10% anteilig in Physisch. Alternative: Xetra Gold, ISIN: DE000A0S9GB0
Portfolio Diversifikation Rendite Beispiel 2
Portfolio Diversifikation Drawdown Beispiel 2

Schlussfolgerung: Das Depot konnte in den Jahren 2013-2022 um knapp 50% zulegen und weist nur ein auf, an dem es knapp 13% verloren hat.

Portfolio Diversifikation -Beispiel 3

Ein Portfolio, dass nur durch ETFs diversifiziert worden ist

  • Aktien ETFs:
    • 33% Anleihen ETF: iShares 20+ Year Treasury Bond ETF
    • 34% MSCI World: iShares MSCI World ETF
    • 33% MSCI Emerging Markets: iShares MSCI Emerging Markets ETF
Portfolio Diversifikation Beispiel 1

Schlussfolgerung : Durch die Investition in ETFs ist man bereits sehr gut diversifiziert, was man auch daran erkennt, dass das minimum Varianz Portfolio keine wesentliche Risikominimierung bringt.

Naive Diversifikation – Beispiel 4

Als Beispiel einer naiven Diversifikation soll folgendes Beispiel dienen. Ich habe mich dazu entschlossen nur Aktien aus dem Technologiesektor zu kaufen und dabei in Software-Entwickler, Halbleiter-Unternehmen, Chip-Hersteller investiert:

  • Aktien:
    • Apple
    • Microsoft
    • Meta Platforms
    • Tesla
    • SAP
    • Nvidia
    • AMD
    • Intel
    • Amazon
    • Alphabet

Folgende Depotentwicklung kann dabei beobachtet werden:

Naive Diversifikation Zusammensetzung Portfolio
Naive Diversifikation

Schlussfolgerung aus der naiven Diversifikation: Durch die Investition in nur eine beziehungsweise zwei Branchen hat unser Depot im Jahr mit einem maximalen Verlust von weit über 40% abgeschlossen. Das dazu gehörige Minimum Varianz-Portfolio (siehe Markowitz) konnte die Verluste etwas besser eingrenzen.

Portfolio Diversifikation – Bücher

 

Portfolio Diversifikation – Buchempfehlung 1

Mi dem Buch von Tony Robins lernst Du nicht nur, wie Du finanziell unabhängiger werden kannst, sondern auch, wie Du ein diversifiziertes Portfolio aufbaust, dass „Allwetter-Portfolio“ genannt wird.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .

Tony Robbins

Portfolio Diversifikation – Buchempfehlung 2

Mit dem Aktien- und ETF Handbuch 2023 steht Dir ein Ratgeber zur Verfügung, der dir auch in Zeiten steigender Inflation und schrumpfender Wirtschaft wie im Jahr 2022 sehr helfen kann. Der Preis des Buches ist meiner Meinung nach sehr fair und hat ein unschlagbares Preis- und Leistungs-Verhältnis!
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen.

Aktien und ETF-Handbuch 2023

Portfolio Diversifikation – Buchempfehlung 3

Mit dem 1 mal 1 der ETFs lernst Du die wichtigsten Bausteine eines breit gestreuten Portfolios aus ETFs kennen. Ganz nach dem Motto „ETF ist nicht gleich ETF“ werden die besten Tipps gegeben, um die bestmögliche Rendite zu erzielen.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .

ETF

Portfolio Diversifikation – Buchempfehlung 4

Wer die mathematischen Grundlagen der modernen Portfolio-Theorie verstehen möchte, der kommt nicht um dieses Buch herum, denn hier werden alle Bestandteile der Portfolio Diversifikation sukzessive erklärt.
Du kannst es *hier auf Amazon bestellen.

Portfolio Optimierung

Fazit

Eine gute Portfolio Diversifikation besteht aus einem weitreichenden Branchenmix, also der Investition in viele unterschiedliche und nicht korrelierte Anlageklassen. Die Anzahl der Aktien im Portfolio sollte dabei groß genug sein, um das unsystematische Risiko zu verringern. Ich empfehle immer, dass man sein Kapital nicht zu stark auf eine einzige Branche setzt.

Du willst mehr spannende Artikel lesen: Dann besuche uns hier!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Disclaimer

Die auf dieser Website abgebildeten Grafiken, Bilder, Texte und sonstigen Darstellungen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Spätere Änderungen behalten wir uns vor. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Dennoch behalten wir uns trotz größter Sorgfalt und Prüfung einen Irrtum in Bezug auf den Inhalt, insbesondere Zahlenangaben, Kurse und Statistiken, ausdrücklich vor. Wir schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieses Berichts entstehen, aus.

Für Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Im Falle von Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie von sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung. Die bereitgestellten Informationen stellen zudem keinerlei Form der Handelsempfehlung oder -beratung oder die Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Risiken bei einer Geldanlage mit der jeweiligen Hausbank oder einem Broker abgestimmt und geklärt werden sollten. Unsere Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
Bevor Sie irgendeine Anlageentscheidung treffen und ausführen, sollten Sie eine unabhängige Bewertung der Geeignetheit der Anlageentscheidung in Bezug auf Ihre persönlichen Ziele und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umstände durchführen, innerhalb derer Sie auch die Risiken der Anlageentscheidung mitberücksichtigen
Wir übernehmen für Anlageentscheidungen, die auf der Grundlage unserer Informationen durchgeführt wurden, keine Haftung.

Die von uns zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Unsere Analyse und Informationen sind kein Angebot, keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes oder eine Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung. Unsere Mitteilung dient nur Ihrer Information. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die historische Entwicklung, wie sie unserer Analyse zugrunde liegt, für die Zukunft nicht garantiert werden kann.