Wie Du finanzielle Freiheit erreichst- 12 Tipps für Deinen Mindset [Ratgeber]

Wenn Du die folgenden 12 Schritte beachtest, dann kannst Du Deine finanzielle Freiheit erreichen.

Finanzielle Freiheit bedeutet genügend Ersparnisse, Investitionen und frei verfügbares Geld zu haben, um Dir und Deiner Familie den Lebensstil zu ermöglichen, den Du Dir wünschst. 

Aus diesem Grund wünschen sich sehr viele Menschen Finanzielle Freiheit, denn es ermöglicht Ihnen selbständig zu bestimmen, welchen Beruf sie ausüben, oder wann sie in Rente gehen.

Leider kommt die Finanzielle Freiheit bei den meisten viel zu kurz!

Auch ohne Schulden oder unvorhergesehene finanzielle Risiken tun sich viele Deutsche schwer dabei, finanzielle Freiheit durch Spar- und Investitions-Potentiale zu erreichen.

Die folgenden 12 Tipps können Dir dabei helfen, finanziell freier zu werden.

Finanzielle Freiheit

Keine Anlageberatung

Alle aufgeführten Bilder, Texte und Erläuterungen sind meine eigene Meinung und stellen ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Bitte lese Dir dazu meinen Disclaimer durch.

Was ist finanzielle Unabhängigkeit?

Finanziell unabhängig zu sein bedeutet, dass genügend Einkommen, Ersparnisse oder Investitionen zur Verfügung stehen, um komfortabel leben und alle notwendigen Ausgaben und Anschaffungen bezahlen zu können, ohne dafür einen Kredit aufzunehmen.

Die folgenden 12 Schritte sind dazu geeignet, um Dir einen Weg zur finanziellen Unabhängikeit aufzuzeigen.

1. Finanzieller Freiheit – Deine Ziele im Leben setzen

Frage Dich bitte zuerst, wie Du finanzielle Freiheit definierst!
Mache Dir dazu klar, was Du für Ziele in Deinem Leben verfolgst und setze Dir anschließend einen Zeitrahmen, in dem Du finanzielle Etappen-Ziele erreichen möchtest.

Dabei gilt: Je genauer Du Deine finanziellen Etappen-Ziele setzt, desto eher kannst Du sie erreichen.

Für deine Etappen-Ziele machst Du dir dabei folgendes bewusst:

  1. Was für einen Lebensstil führst Du?
  2. Welchen Betrag benötigst Du, um Deinen Lebensstil ohne Einkommen bis zu Deinem Lebensende aufrecht zu erhalten
  3. Bis zu welchem Alter möchtest Du diesen Betrag angespart haben

Zweiter Schritt:

Jetzt berechnest Du die Differenz zwischen Deinem Aktuellen Alter und dem Alter, an dem Du Deinen Wunschbetrag angespart hättest und teilst diese Zeitspanne in Meilensteine auf. Anschließend setzt Du Dir finanzielle Zwischenziele.

Ich benutze übrigens diese Methode, um meine finanziellen Ziele zu erreichen!

2. Finanzielle Freiheit – monatliches Budget

Um sicherzustellen, dass Du alle monatlichen Rechnungen zahlen kannst, ohne nutzlose Kredite aufnehmen zu müssen, würde ich Dir ein monatliches Haushalts-Budget empfehlen.

Ich nutze dazu ein eigenes Haushaltsbuch, indem ich genauestens festhalte, welche monatlichen Kosten im Schnitt auf mich zukommen.

3. Vermeide Kredite und Kreditkarten-Schulden

Schulden und Kreditkarten-Schulden musst Du unbedingt vermeiden, da diese Deine späteren Investitionsmöglichkeiten deutlich erschweren.

Achte darauf, dass Du Deine Schulden gleich bezahlst und komme nicht in die Situation, dass Deine Bonität herabgestuft wird.

4. Kümmere Dich um Deine Altersvorsorge

Starte frühzeitig mit Deiner Altersvorsorge. Als Angestellter kannst Du überprüfen, ob es für dich sinnvoll ist, eine betriebliche Altersvorsorge mit deinem Arbeitgeber abzuschließen. Arbeitgeber beteiligen sich grundsätzlich anteilig an den zu zahlenden Beiträgen der betrieblichen Altersvorsorge.

Ergänze die staatliche Rente mit einem privaten Sparplan, in dem Du einen gewissen monatlichen Betrag in einen ETF investierst.

Ich investiere seit mindestens 5 Jahren in meinen eigenen Sparplan, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren.

Ergänze Deine Altersvorsorge mit einer Berufs-Unfähigkeitsversicherung, die greift, wenn Dir etwas gesundheitliches passiert.

Wenn Du Deine Familie absichern möchtest, wenn Dir etwas zustößt, dann könnte eine Risikolebensversicherung sehr wichtig sein.

Finanzielle Freiheit mit Aktien

5. Starte jetzt mit dem Investieren

Leider haben viele Menschen Angst vor der Investition in Aktien, weil Aktien als unsicher und sehr risikoreich angesehen werden.

Aus historischer Sicht haben aber Aktien praktisch immer dazu geführt, dass sich das investierte Vermögen vermehrt hat.

Folgende Punkte musst Du beachten, wenn Du mit dem Investieren am Aktienmarkt beginnst:

  1.  Investiere in mehrere Aktien aus unterschiedlichen Branchen und kaufe nicht nur eine einzige Aktie
  2.  Lege Dein Geld alternativ in ETF-Sparpläne an
  3.  Nutze nur Geld, welches Du nicht brauchst

Um mit dem Investieren anzufangen stelle ich Dir das Allwetter-Portfolio von Ray Dalio vor.

Allwetter-Portfolio von Ray Dalio

Das Allwetter-Portfolio von Ray Dalio trägt diesen Namen, da es in jeder Marktphase zu guten Reniten mit weniger Risiko geführt hat. Wenn Du mehr über das Allwetter-Portfolio wissen möchtest, dann solltest Du den Artikel Allwetter-Portfolio gelesen haben.
Wenn Du nach hochattraktiven Brokern mit tollen Konditionen suchst, dann solltest du hier weiterlesen.

6. Achte auf Deinen Verschuldungsgrad

Mit einem niedrigen Verschuldungsgrad und einer hohen Bonität bekommst Du definitiv bessere Kreditzinsen, die sich positiv auf dein Sparquote auswirken.

Eine hohe Bonität wirkt sich zudem positiv auf Immobilienkredite oder Autoversicherungen aus!

7. Nehme finanzielle Hilfe in Notsituationen an

Schäme Dich nicht, wenn Du Hilfe in finanzieller Not benötigst. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn Dir der Staat unter die Arme greift und auch nicht, wenn Du eine gewisse Zeit von Arbeitslosenhilfe oder Hartz4 leben musst.

Genauso wenig ist es verwerflich, wenn Du Deine Lebensmittel von der Tafel bekommst.

Ich fände es persönlich schlimmer, wenn Du Dich weiterhin verschulden würdest und bevorzuge es, einen Schlussstrich zu ziehen

8.Finanzielle Freiheit – Bilde Dich finanziell weiter

Finanzielle Freiheit ist praktisch untrennbar mit finanzieller Weiterbildung vereint. Mit finanzieller Bildung verschaffst Du Dir einen Wissensvorsprung, indem Du zum Beispiel mehr über die Zusammenhänge am Aktienmarkt lernst.

Für mich ist finanzielle Bildung enorm wichtig, da ich mein eigenes Aktien-Portfolio bestmöglich nach meinen Wünschen zusammensetzen möchte.

Für einen aktuellen Überblick kann ich Dir meinen Artikel Finanzielle Bildung empfehlen.

Einen tollen Ratgeber bekommst Du zusätzlich in dem Blog-Artikel Geld investieren für Anfänger.

9. Lege viel Wert auf Instandhaltung

Achte und Pflege Deinen Besitz, wie deine Immobilie, Autos oder andere Besitztümer. Mache Dir zudem klar, welche Dinge Du wirklich benötigst, also was ist ein „nice to have“ und was ist ein „must have“.

Ich achte zum Beispiel darauf, dass meine ganzen Schuhe immer gepflegt bleiben, so dass ich jährlich weniger für neue Schuhe aufgeben muss!

10.Finanzielle Freiheit – Reduziere Deine Kosten

Denke vielleicht etwas minimalistischer als sonst.

Frage dich, ob Du wirklich einen neuen Laptop brauchst, oder ob der neue Fernseher nicht zu teuer ist.

Lebe nach der Auffassung: „Weniger ist mehr!“

Indem Du weniger ausgibst und nur das kaufst, was Du auch wirklich benötigst, kannst Du Deine Kosten deutlich senken.

Was ist die 50/30/20 Budget-Regel?

Die 50/30/20 Budget-Regel wurde von der US-Senatorin Elizabeth Warren erfunden.

Bei der 50/30/20-Regel budgetierst Du anteilig folgendermaßen:

  1. 50% Deines Einkommens für Dinge, die Du zwingend benötigst
  2. 30% Deines Einkommens für Anschaffungen, die Du Dir wünschst
  3. 20% Deines Einkommens werden gespart und investiert

Eine Alternative Herangehensweise ist die der Frugalisten.

Was sind Frugalisten?

Das Ziel von Frugalistinnen oder Frugalisten ist in erster Linie die in diesem Artikel intensiv besprochene finanzielle Unabhängigkeit. Das Ziel: Mit 30 oder Mitte 40 den Job kündigen und von dem Ersparten leben,

Um diesen Traum wahr werden zu lassen, verzichten Frugalistinnen und Frugalisten auf vieles in Ihrem Leben, was für die meisten Menschen grundlegend zum Leben gehört.

„Sparen, anstatt unnötiges Geld auszugeben“.

Im Vergleich zur 50/30/20-Regel würden Frugalisten eine 20/10/70-Regel bevorzugen, also mehr als 70% Ihres Einkommens versuchen zu sparen.

11. Lass Dir vom Finanz-Profi helfen

Wenn nicht selbst am Aktienmarkt investieren Möchtest, dann kannst Du Dir zum Beispiel auch von einem Robo-Advisor helfen lassen. Robo-Advisor investieren für Dich automatisch am Aktienmarkt, in dem Sie auf Deine Risikopräferenz achten.

12. Achte auf Deine Gesundheit

Deine Gesundheit ist das höchste Gut, welches Du besitzt. Investiere also mindestens genauso viel in Deine Gesundheit in dein Vermögen.

Achte darauf, dass Du regelmäßig zur ärztlichen Vorsorge gehst, denn die meisten Krankheiten lassen sich dadurch frühzeitig behandeln.

Genauso wichtig wie der regelmäßige Arztbesuch ist Sport und Ernährung. Wahrscheinlich kennst Du den Spruch:

„Du bist was Du isst“.

Vermeide Fast-Food und greife lieber mal zu frischem Obst oder Gemüse.

Suche Dir einen Sport, der Spaß macht!

Was ist finanzielle Freiheit?

Finanzielle Freiheit definiert eigentlich jeder Mensch nach seinen eigenen Zielen.

Für die meisten ist finanzielle Freiheit jener Zustand, indem der eigene Lebensstil komplett durch gespartes Geld und Investitionen finanziert werden kann. Zusätzlich können finanziell freie Menschen darüber entscheiden, welchen Beruf sie ausüben, legen Ihren Rentenbeginn eigenständig fest und sind auf kein Gehalt mehr angewiesen.

Finanzielle Freiheit bedeutet folglich, dass unser Geld für uns arbeitet und wir uns ein passives Einkommen auszahlen lassen können. Ausgaben werden dabei durch Kapitalerträge gedeckt.

Wieviel Geld brauchst Du für die finanzielle Freiheit?

Ab wann ist man eigentlich finanziell frei?

Sind es 1 Million Euro, 2 Millionen Euro oder ist man erst ab 10 Millionen Euro finanziell frei?

Die Antwort darauf versucht die berühmte 4-Prozent-Regel zu geben die besagt, dass man finanziell frei ist, wenn man das 25-Fache der jährlichen Ausgaben angespart hat und dieses angesparte Kapital in einen breitgestreuten ETF nebst festverzinslicher Papiere investiert.

Beispiel: Wenn Du 40.000 Euro im Jahr ausgibst, dann benötigst Du 1 Millionen Euro, um nie wieder arbeiten zu müssen, wenn Du das Kapital breit gestreut angelegt hast.

Finanzielle Freiheit Stufen

Stufen der finanziellen Freiheit

Es gibt grob gesagt 4 Stufen der finanziellen Freiheit, die von dem persönlichen Lebensstil abhängig sind:

 

  1. Finanzielle Abhängigkeit: Wenig bis keine Ersparnisse. Praktisch komplett vom Gehalt abhängig.
  2. Finanzielle Sicherheit: Du brauchst längere Zeit nicht zu arbeiten und hast genügend Ersparnisse, um finanzielle Risiken zu meisten
  3. Finanzielle Unabhängigkeit: Der Gehalt reicht zum Sparen, Investieren und Leben. Passives Einkommen kann durch Aktien-Investitionen generiert werden.
  4. Finanzielle Freiheit: Die Investitionen decken alle Ausgaben, die mit einem guten Lebensstandard verbunden sind.

Mit welchen Geldanlagen kann ich finanziell frei werden?

Eine Geldanlage muss zum Risikoprofil des Anlegers passen, so dass wir hier die gängigsten Anlage-Möglichkeiten betrachten. Du suchst nach einer kompletten Liste der aktuellen Investitions-Möglichkeiten, dann solltest Du meinen Artikel "Geld vermehren" lesen.


Anlageklassen

Beschreibung

Aktien*Mit einem Aktien-Portfolio betreibst Du Stock-Picking und baust Dir ein über viele Branchen gestreutes Portfolio auf, um finanzielle Freiheit erreichen zu können. Dabei entscheidest Du, ob es eher Wachstums- oder Dividenden-Aktien sein sollen.

Merke Dir: Investiere immer in Aktien aus unterschiedlichen Branchen und achte auf Dein Risiko!

Wenn Du mehr über Aktien erfahren willst, dann empfehle ich Dir den Artikel Aktien für Anfänger
ETFs*Exchange Traded Funds (ETFs) sind passive Investmentfonds und sind bei Frugalisten und Menschen, die nach finanzieller Freiheit streben sehr beliebt Mit ETFs kannst Du gleichzeitig in viele Unternehmen investieren und streust dadurch dein Risiko, was mathematisch als Diversifikation bezeichnet wird. Weiterhin glänzen die meisten ETFs mit niedrigen Gebühren, die auch TER (Total Expense Ratio) genannt wird.

Eine Beispiel-Rechnung zeigt:

  • Anlagezeitraum: 10 Jahre
  • Anlagesumme: 20.000 €
  • Rendite: 7%
  • Angenommene: Inflationsrate 2,00%
  • Realrendite 5%
  • Auszahlungssumme: 40.193,00 €
  • Wert abzüglich Inflation: 32.940,00 €

  • Quelle: Finanzfluss Rechner.
    Immobilien *Aufgrund der gestiegenen Baukosten und Immobilienkrediten eignen sich Immobilien zurzeit nicht mehr für das erreichen der finanziellen Freiheit. Auch wenn die Immobilie zu den beliebtesten Investions-Objekten in Deutschland gehört, darf man die Instandhaltungskosten und politischen Unsicherheiten nicht vergessen.

    Als Alternative zur physischen Immobilie könnte man auch in REITS und Immobilen-Fonds investieren, wodurch man sich Kredite und Instandhaltungs-Kosten erspart.
    Gold *Gold kann in einem diversifizierten Portfolio ein wichtiger Bestandteil sein, um Marktrisiken zu reduzieren. Als Anlage-Baustein zum Erreichen der finanziellen Freiheit eignet es sich durchaus. Beispielsweise kannst Du in Xetra Gold mit Kennung
    *ISIN: DE000A0S9GB0 | WKN: A0S9GB | Kürzel: 4GLD | Typ: ETC
    investieren, anstatt Dir physisches Gold zu kaufen.
    Rohstoffe *Genauso wir Gold eignen sich Rohstoffe, um in gewissen Marktphasen zu profitieren und runden ein Aktien-Portfolio ab.

    Depot eröffnen

    Folgende Schritte benötigest Du für Dein Depot.

    Direkt-Empfehlung: 1822direkt

    Für Deutschland kann ich das Wertpapierdepot der Direktbank 1822direkt empfehlen. Die Gebühren sind ausgesprochen fair und die Benutzung einfach. Es gibt viele Möglichkeiten, um in Sparpläne zu investieren.

    *Link zum kostenlosen Depot. Du bekommst gerade 1,55 % Zinsen und handelt viele ETF ohne Handelsgebühren. Mehr erfährst du *hier.

    Neobroker-Empfehlung: Scalable Capital und Trade Republic

    Die Neobroker glänzen dabei mit niedrigen Gebühren und haben eine einfache und hochmoderne App für den Aktienhandel.

    Link zur Registrierung bei Scalable Capital*: Nimm bei Scalable Capital als Neukunde an der Verlosung einer Gratis-Aktie teil. Mehr dazu auf der Scalable-Webseite*.

    300 x 250 gebührenfreie ETF-Sparpläne

    Du kannst Dir zur Zeit einen Wechselbonus schnappen:

    Depot?bertrag Incentive - Q4 2022

    Neobroker Trade Republic

    Link zur Registrierung bei Trade Republic*:Bei Trade-Republic bekommst Du für Deine Registrierung  eine Aktie im Wert von 200€ geschenkt:

    Finanzielle Freiheit Bücher

     

    Finanzielle Freiheit – Buchempfehlung 1

    Mi dem Buch von Tony Robins lernst Du nicht nur, wie Du finanziell unabhängiger werden kannst, sondern auch, wie Du ein diversifiziertes Portfolio aufbaust, dass „Allwetter-Portfolio“ genannt wird.
    Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .

    Tony Robbins

    Finanzielle Freiheit – Buchempfehlung 2

    Cool bleiben und Dividenden kassieren: Mit Aktien raus aus der Nullzins-Falle. Ein Klassiker für Dividendenfans, die passives Einkommen generieren wollen.
    Du kannst es *hier auf Amazon bestellen.

    dividenden

    Finanzielle Freiheit – Buchempfehlung 3

    Mit dem 1 mal 1 der ETFs lernst Du die wichtigsten Bausteine eines breit gestreuten Portfolios aus ETFs kennen. Ganz nach dem Motto „ETF ist nicht gleich ETF“ werden die besten Tipps gegeben, um die bestmögliche Rendite zu erzielen.
    Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .

    ETF

    Finanzielle Freiheit – Buchempfehlung 4

    Haushaltsbuch führen, Einkaufsliste schreiben, Stromanbieter vergleichen und bloß keine Impulskäufe – diese Spartipps kommen Ihnen bekannt vor, doch wirklich gefruchtet hat noch keiner in Ihrem Leben?
    Mit dem Buch von Romina Kraft- inanzielle Unabhängigkeit: Wie jeder Persönlichkeitstyp finanzielle Freiheit erreichen kann | Ratgeber über finanzielle Freiheit und finanzielle Intelligenz bist Du bestens aufgehoben.
    Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .

    Finanzielle Freiheit – Buchempfehlung 5

    Rente mit 40: Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus | Minimalistisch und nachhaltig leben, clever investieren und mit Aktien unabhängig werden. Das Buch von Florian Wagner ist ein must have, um mehr über die finanzielle Freiheit zu erfrahren.
    Du kannst es *hier auf Amazon bestellen .

    Fazit

    In diesem Artikel haben wir 12 Schritte besprochen, die dich ein Stück näher an Deine finanzielle Freiheit bringen. Natürlich können auch Diese Schritte nicht komplett verhindern, dass Du mal in finanzielle Not gerätst, aber sie schärfen Deine Sinne, indem Du Deine Kosten besser kontrollieren kannst, mit dem investieren beginnst und Dich finanziell weiterbildest. Ganz wichtig ist dabei auch Deine Gesundheit, Dein wichtigstes Gut.

    Du willst mehr spannende Artikel lesen: Dann besuche uns hier!

    Wie wichtig ist es für die finanzielle Freiheit, dass man keine Schulden hat ( bspw. auf sein Eigenheim )?

    Leider haben sich viele mit einer eigenen Wochnung übernommen, insbesondere wenn man mit zu hohe Kreditzinsen zahlt, ein zu kurzer Tilgungs-Zeitraum festgelegt wurde oder die Tilgungsrate viel zu hoch beziehungsweise niedrig ist.

    Merke: Kommt es vor Ende der Zinsbindung zu einem Anstieg des Zinsniveaus, kann die Anschlussfinanzierung auf einmal sehr teuer werden.

    Folgende Risiken müssen immer beachtet werden:

    • längerfristig krank wird
    • berufsunfähig
    • arbeitslos
    • einen Unfall hat oder
    • zum Pflegefall wird

    Was ist genau finanzielle Freiheit?

    Finanzielle Freiheit ist die laufenden Kosten seines aktuellen Lebensstils zu mind. 100% aus passivem Einkommen decken zu können.

    Mein Plan ist aufgegagen und war eine Kombination aus harter Arbeit, Entbehrung, Selbstdisziplin, knallharter Mathematik, Persönlichkeitsentwicklung und ein bisschen Glück.

    Wie lange dauert es, bis man finanziell frei ist?

    Das hängt von Deinen jährlichen Ausgaben, Deiner Sparquote, wie lange Du sparst und den Renditen beziehungsweise Zinsen ab, wenn Du Dein Gespartes investierst.

    Wie kann ich in 10 Jahren zur finanziellen Freiheit kommen?

    Das hängt wie oben gesagt von Deinen jährlichen Ausgaben, Deiner Sparquote, wie lange Du sparst und den Renditen beziehungsweise Zinsen ab, wenn Du Dein Gespartes investierst.


    Folgende Rechnung könnte Dir helfen. Folgende Annahmen treffen wir Hinzunahme der 4-Prozent-Regel:

  • Anfangskapital: 50000 Euro
  • Monatliche Sparrate 4000 Euro
  • Rendite Durchschnittlich: 7%
  • Anlage-Horizont: 10 Jahre
  • Jährliche Ausgaben: 30000 Euro
  • Nach Berechnung hast Du nach 10 Jahren ein Endvermögen von: 792.822€, was nach der 4-Prozent-Regel das 25-Fache von 30000 Euro übersteigt.

    0 Kommentare

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Disclaimer

    Die auf dieser Website abgebildeten Grafiken, Bilder, Texte und sonstigen Darstellungen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Spätere Änderungen behalten wir uns vor. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Dennoch behalten wir uns trotz größter Sorgfalt und Prüfung einen Irrtum in Bezug auf den Inhalt, insbesondere Zahlenangaben, Kurse und Statistiken, ausdrücklich vor. Wir schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieses Berichts entstehen, aus.

    Für Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Im Falle von Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie von sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung. Die bereitgestellten Informationen stellen zudem keinerlei Form der Handelsempfehlung oder -beratung oder die Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Risiken bei einer Geldanlage mit der jeweiligen Hausbank oder einem Broker abgestimmt und geklärt werden sollten. Unsere Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
    Bevor Sie irgendeine Anlageentscheidung treffen und ausführen, sollten Sie eine unabhängige Bewertung der Geeignetheit der Anlageentscheidung in Bezug auf Ihre persönlichen Ziele und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umstände durchführen, innerhalb derer Sie auch die Risiken der Anlageentscheidung mitberücksichtigen
    Wir übernehmen für Anlageentscheidungen, die auf der Grundlage unserer Informationen durchgeführt wurden, keine Haftung.

    Die von uns zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Unsere Analyse und Informationen sind kein Angebot, keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes oder eine Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung. Unsere Mitteilung dient nur Ihrer Information. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die historische Entwicklung, wie sie unserer Analyse zugrunde liegt, für die Zukunft nicht garantiert werden kann.