Geld investieren & anlegen für Anfänger [Ratgeber]
Wie Du als Anfänger Dein Geld investieren und anlegen kannst.
Wer sein Geld vermehren möchte, der sollte sich zuerst mit dem Thema Geld investieren & anlegen für Anfänger auseinandersetzen.
Viele Menschen haben Angst davor, ihr Geld gewinnbringend am Kapitalmarkt anzulegen. Dafür gibt es viele Gründe. Oft ist es Bequemlichkeit, Unwissenheit oder einfach die fehlende Motivation.
In diesem Artikel möchte ich Dir in wenigen Schritten zeigen, wie Du Dein Geld investieren kannst.

Geld investieren für Anfänger- In aller Kürze
Einstieg
Zuerst musst Du Deine Schulden und Ausgaben in den Griff zu bekommen, bevor Du mit der Geldanlage und dem Vermögensaufbau beginnst.
Wissen
Ein fundiertes Grundwissen der Kapitalmarkt-Theorie ist extrem wichtig, damit Du Deine eigenen Entscheidungen verstehen und treffen kannst.
Strategien & Möglichkeiten
Du musst herausfinden, ob Du ein langfristiger Anleger und Investor bist oder lieber die kurzfristige Geldanlage bevorzugst. Bist Du lieber ein geduldiger Anleger, der ein Portfolio aus vielen Aktien & ETFs besitzt und sein Kapital auf viele Assets streut (diversifiziert), oder bist Du risikofreudig und wählst Rendite-trächtigere Anlage-Strategien?

Die Basics- Geld investieren für Anfänger
Um mit der Geldanlage zu beginnen benötigst Du Kapital und bestenfalls hast Du eine monatliche Sparquote von 20-30% Deines Einkommens, die Du beiseite legen kannst.
Wie kann ich 20-30% meines Geldes monatlich als Anfänger investieren?
Um einen Überblick über Deine Ausgaben zu erreichen kann Dir ein Haushaltsbuch helfen.
Zusätzlich zu Deiner Sparquote für die zukünftige monatliche Investition am Kapitalmarkt solltest Du Rücklagen bilden, mit denen Du unvorhergesehene Kosten begleichen kannst.
Rücklagen sind deshalb so wichtig, da Du ohne Sie Deine Kosten per Kreditfinanzierung abstottern müsstest, was wiederum Deine Sparquote reduziert. Als Tipp gelten 3-5 Netto Monats-Gehälter als Rücklage.
Wie kann ich Kosten reduzieren und Schulden vermeiden?- Deine ToDo-Liste
- Bezahle zuerst alle Schulden, auf die Du Kreditzinsen zahlen musst!
- Begleiche Deine Miet-Rückstände sofort
- Kündige alle nutzlosen Abonnements, teuren Handy-Verträge etc.
- Nimm Dir einen Schulden-Berater an die Hand, wenn es gar nicht geht!
- Halte wenigstens 3-5 Netto Monats-Gehälter zurück
- Lege Deine Rücklagen auf ein Tagesgeldkonto mit Zinsen an
- Kündige unnötige Streaming-Dienste
- Reduziere Deine Handy-Kosten! Kaufe Dein Handy nicht im Abonnement
- Koche mehre zu Hause
- Höre auf mit dem Rauchen
- Überprüfe Deine Versicherungen
Geld investieren für Anfänger mit der passenden Strategie
Es gibt viele unterschiedliche Anlage-Möglichkeiten und Geldanlage-Strategien, mit Geld zu investieren.
Eines haben die meisten Möglichkeiten gemeinsam: „Je früher Du mit der Geldanlage anfängst, desto höher sind Deine Rendite-Chancen„. Anlage-Klassen, die von längerfristigem Anlage-Horizont profitieren sind in der Regel Aktien, ETFs, Fonds und Anleihen.
Wenn Du eine höhere Rendite erzielen möchtest wie zum Beispiel mit Optionen oder Hochrisiko-Produkte wie Krypto-Währungen und Penny-Stocks (Aktien mit wenig Markt-Kapitalisierung), dann gehst Du automatisch deutlich höhere Risiken ein!
Welche Anlagestrategien eignen sich für Anfänger?
Deine Anlagestrategie hängt im wesentlichen von 3 Faktoren ab:
- Deinem Anlagehorizont, also wie lange kannst Du auf Dein Geld verzichten
- Rendite-Ziele: Wieviel Rendite willst Du erzielen
- Risiko-Bereitschaft: Wieviel Risiko bist Du bereit einzugehen
Unterschiedliche Ansätze dabei verfolgt werden:
- Langfristige Geldanlage mit aktivem oder passivem Investment
- Umsatz-Starke Wachstums-Aktien mit hohen Renditen
- Options-Scheine für extrem hohe Renditen mit hohen Risiken
Es hängt von der eigenen Risikobereitschaft und Zielen ab, so dass man selbst zwischen den 3 Punkten wählen muss.
Wie hängen Rendite, Risiko und Verfügbarkeit zusammen?
Grundsätzlich musst Du folgendes wissen:
Wenn Du mehr Rendite in kurzer Zeit auf Deine Geldanlage erhalten möchtest, dann wirst Du dafür ein höheres Risiko eingehen müssen.
Genau diesen Zusammenhang beschreibt das Rendite-Dreieck und skizziert Dir bildlich, dass Du praktisch nur eine Anlage-Strategie auswählen kannst, nämlich entweder hohe Rendite, hohe Sicherheit oder schnelle Verfügbarkeit.

Tipps zum Geld investieren für Anfänger – Finanzwissen aufbauen!
Nachdem Du das Rendite-Dreieck kennengelernt hast, wäre es sehr sinnvoll, wenn Du Dir etwas Kapitalmarkt-Wissen aufbauen könntest.
Du kennst bestimmt folgende Situation: Irgendein Freund von Dir prahlt von seinem letzten großen Gewinn, der er mit einer Aktie erzielt hat!
Er wäre jetzt steinreich und könnte Dir nur zu dieser und jener Aktie empfehlen.
Ich kann es Dir nicht übel nehmen, wenn Du jetzt total neidisch wirst und gerne auch diese eine Aktie kaufen willst
Problematisch wird es aber, wenn Du nicht weißt, was Du da für eine Aktien kaufst!
Frage Dich bitte folgendes: „Habe ich wirklich verstanden, welches Unternehmen ich da durch einer Aktie investiere? „
Du investierst ja in ein Unternehmen! Du bist also ein Investor und kein Zocker!
Begriffe wie:
- Risiko
- Rendite
- Anlage-Horizont
- Risiken
- Fundamental-Analyse
- Bilanz
- Diversifikation
- Breit gestreutes Portfolio
solltest Du verstehen.
Geld investieren für Anfänger- Deine Tipps!
Informiere Dich
Kenne die Produkte, in die Du investieren willst. Geht es dem Unternehmen wirtschaftlich gut, in das Du investieren möchtest. Hohe Renditeversprechen sind immer mit hohen Risiken verbunden!
Ziele definieren
Möchtest Du schnell Geld verdienen, willst Du ein Haus kaufen oder betreibst Du eine private Altersvorsorge? Risikofreie Produkte wie Tages- und Festgeld eignen sich zum Beispiel dann, wenn Du niedrigere Rendite-Ziele aber höchste Sicherheit bevorzugst.
Frühzeitig starten
Der Zinseszinseffekt wirkt sich sehr stark auf Deine Rendite aus. Je Früher Du anfängst, desto mehr Zinseszins fällt an. Diese Strategie eignet sich besonders für die Altersvorsorge.
Diversifiziere
Laufe nicht nur eine Aktie, sondern investiere in mehrere Produkte aus unterschiedlichen Branchen und Länder. Durch die Investition in unterschiedliche Anlage-Klassen kannst Du Dein Risiko deutlich reduzieren.
Kühlen Kopf bewahren
Aktienkurse schwanken und es kann auch mal zu einem Börsen-Crash kommen. Jetzt gilt es Ruhe zu bewahren und nicht voreilig verkaufen. Oftmals erholt sich Dein Depot wieder
Zusammengefasst kann man folgendes sagen:
- Vermeide vorschnelle Entscheidungen: Vor der Investition sich über das Unternehmen informieren
- Wie lange möchtest Du investieren (Deinen Zeit-Horizont)
- Nicht das ganze Geld in eine Aktie investieren
- Vermeide hohe Order-Gebühren beim Erwerb von Aktien
- Dein Mindset: Kühlen Kopf bewahren und auch mal Verluste verkraften können!
- „Hin und her macht Taschen leer! “ Kaufe- und verkaufe nicht zu häufig Aktien, denn das Kosten immer wieder Gebühren und macht Deine Rendite kaputt

Wohin, worin und wo Geld anlegen und investieren als Anfänger? - Deine Möglichkeiten
Strategien | Beschreibung |
---|---|
Aktien-Portfolio | Ein Aktien-Portfolio besteht aus mehreren Aktien, wie Aktien aus den Branchen Konsumgüter, Technologie, Chemie, Automobile. Themen wie Diversifikation und Korrelation solltest Du bei der Auswahl Deines Portfolios beachten. Geeignet für die langfristige Geld-Anlage mit genügend monatlichem Kapital und langfristigem Anlage-Horizont. *Für Senioren eignet sich eher ein Aktien-Portfolio mit sehr schwankungs-armen Assets, die eine sichere und attraktive Dividende zahlen. |
ETFs Sparplan | ETF-Sparpläne können schon mit wenig Kapital bespart werden und das monatlich oder quartalsweise. Sie eignen sich für langfristig orientierte Anleger mit weniger Kapital, die Ihre Risiken automatisch schon durch den ausgewählten ETF streuen. |
Immobilien | Immobilien sind meistens eine sehr langfristige Investition und Du benötigst eine hohe Eigenkapitalquote von mindestens 20 %, um Dir eine Immobilie kaufen zu können. Zusätzlich zu den hohen Anschaffungskosten kommen noch Notargebühren, Grundsteuer, Maklergebühren und etwaige Kreditzinsen. Unterschätzt werden oft auch hohe Instandhaltungskosten. *Immobilien eignen sich für Investoren mit genügend Eigenkapital |
Immobilien-ETF | *Du hast wenig Kapital und möchtest am Immobilien-Markt investieren, dann sind sogenannte REITs oder Immobilien-ETFs genau das Richtige und eine Alternative zu physischem Betongold. Du investierst mittels ETFs in mehrere Unternehmen, die für Dich in Immobilien investieren. |
Optionen und Optionsscheine | *Warnung: Optionen eignen sich nur für risikofreudige Anleger, die schnellere und höhere Renditen erzielen möchten. Mit Optionen kannst Du überproportional von der Wertentwicklung einer Aktie profitieren. Dabei kaufst Du eine "Option auf Deine ausgewählte Aktie". Steigt die Aktie um 5 %, so erhältst Du ein Vielfaches dieser Rendite. |
Warum ist der frühzeitige Vermögensaufbau so wichtig?
Weil Du dann überproportional von dem Zinseszins-Effekt profitierst. Denke immer daran, dass unser Rentensystem nicht mehr ausreicht, um unsere Kosten um Alter zu decken.
Deswegen ist es zwingend notwendig, dass Du Dich um Deine private Altersvorsorge kümmerst und zusätzlich über eine betriebliche Rente nachdenkst.
Kann ich auch monatlich Investieren?
Du kannst einen ETF monatlich schon ab 20 € besparen und profitierst von dessen Ausgestaltung.
Dein Vorteil ist, dass der ETF gleichzeitig in sehr viele unterschiedliche Aktien investiert und du Dein Anlage-Risiko reduzierst.
ETFs haben meistens relativ gerne Gebühren und Kosten im Vergleich zu Aktiv gemanagten Fonds.
Depot eröffnen
Wenn Du ETFs oder Aktien kaufen willst, dann brauchst Du ein Depot bei einer Bank oder einem Broker
Bank oder Broker suchen
Es gibt Broker und Banken mit sehr niedrigen Ordergebühren und Transaktions-Kosten. Beispielsweise eignen sich Kinderdepots bestens dafür, Deinem Kind einen guten Start in das eigene Leben zu ermöglichen. Kinderdepots haben oftmals exklusive Konditionen!
Anlageklasse auswählen
Du kannst Dir Deine passende Anlageklasse nun auswählen. Bitte beachte, dass Du Dein Geld in viele Aktien investierst/ diversifizierst (zum Beispiel per ETF). Ein monatlicher Sparplan per ETF eignet sich für Anlegerinnen und Anleger mit weniger Kapitel und langem Anlage-Horizont.
Geld investieren für Anfänger- Fazit
Einsparungen helfen Dir danach weiter, um genügend Kapital für die aktive Geldanlage zur Verfügung zu haben!
Sei Dir zudem darüber bewusst, dass Rendite-Ziele, Anlage-Horizont und Risiko mit dem Rendite-Dreieck in Verbindung stehen.
Du willst mehr spannende Artikel lesen: Dann besuche uns hier!
Fragen & Antworten
Ich habe keine Ahnung von der Geldanlage. Wie kann ich starten?
Zeit ist Geld! Je früher Du startest umso besser!
Folgende Schritte kann ich Dir empfehlen, um die mit der aktiven Geldanlage zu identifizieren
- 1. Versuche unnötige Kosten zu reduzieren
- 2. Starte mit einem Tagesgeld- oder Festgeld-Konto
- 3. Verstehe, wie ETFs funktionieren
- 4. Beginne mit einem monatlichen Sparplan
Ich bin absoluter Anfänger, was würdest Du mir raten?
Zum Beispiel könntest Du Dir ein Buch über Kapitalmärkte kaufen, die Dir die Materie didaktisch und Anfängerfreundlich erklären!
Ich habe zum Beispiel mit ETFs und einem aktiv gemanagten Fond angefangen.
Weiterhin habe ich mir Aktien herausgesucht, die in jeder Marktphase gut wirtschaften, wie zum Beispiel aus der Gesundheitsbranche!
Ich habe Angst vor der Geldanlage! Was kann ich tun?
Angst ist sicherlich kein Guter Ratgeber
Wenn Du gar kein Risiko aushalten kannst, dann empfehle ich Dir wenigstens ein Tagesgeld- und/oder Festgeld-Konto, um ein wenig Rendite zu erwirtschaften.
Wie kann ich mein Geld möglichst ohne Risiko vermehren?
Dieses kannst Du über Deine Hausbank oder eine Online-Bank abschließen!
Ab 2023 erhälst Du auch wieder attraktive Zinsen.