Passives Einkommen mit Kryptowährung – [Ratgeber 2023]
Als Anleger kannst Du Dir ein „passives Einkommen mit Kryptowährung“ aufbauen, in dem Du unterschiedliche Methoden und Anlagestrategien wie zum Beispiel Sparpläne auf Kryptowährungen, Cashback aus Krypto-Kreditkarten, Staking, Lending, Liquidity Mining oder Einkommen aus ausgefallenen Krypto-Apps erzielst und nutzt.
In diesem Artikel möchte Ich Dir meine Favoriten vorstellen, mit denen auch Du ein passives Einkommen durch Krypto erzielen kannst.

Keine Anlageberatung
Alle aufgeführten Bilder, Texte und Erläuterungen sind meine eigene Meinung und stellen ausdrücklich keine Anlageberatung dar. Bitte lese Dir dazu meinen Disclaimer durch.
Passives Einkommen mit Kryptowährungen – Möglichkeiten
Viele Menschen denken bei dem Thema „passives Einkommen mit Kryptowährung“ an die finanzielle Freiheit, die mit Aktien- oder Immobilien-Investitionen möglich ist. Leider wissen die meisten nicht, dass man sich auch mit Kryptowährungen ein passives Einkommen aufbauen kann.
Aktuell und in Zukunft stehen Dir dafür viele, moderne und zukunftsweisende Möglichkeiten zur Verfügung, um passiv mit Krypto ein Einkommen zu erzielen.
In diesem Artikel gehe ich – wie bereits oben erwähnt – auf ganz Unterschiedliche Anlagemöglichkeiten ein, wie zum Beispiel das Erstellen eines Sparplans für Kryptowährungen, den ich hier im Artikel weiter erkläre.
Neben der Möglichkeit eines passiven Einkommens mit Sparplänen auf Kryptowährungen, die es auch Anfängern leichter machen werden, in Krypto zu investieren, gibt es eine ganz neue und moderne Möglichkeit, um Zinsen aus Kryptowährungen zu erzielen, was man im Fachjargon auch Staking nennt, das ich hier im Artikel im Artikel näher beschreibe.
Vorweg sei jedoch gesagt, dass man mit Staking, Zinsen auf verliehene Kryptocoins erhalten kann. Deshalb ist Staking auch mit dem klassischen Festgeldkonto vergleichbar, wo man für einen gewissen Zeitraum einen festgelegten Betrag für einen festgeschriebenen Zins verleiht und dafür Zinsgutschriften bekommt.
Neben dem Staking gibt es noch das Lending und Liquidity-Mining – hier im Artikel erkäre – auf Krypto-Währungen. Auch hier sei vorgegriffen gesagt, dass man mit Lending seine Kryptowährungen verleiht und dafür einen gewisse unsichere Rendite erhält.
Wenn Du mehr über Lending erfahren möchtest, dann solltest Du hier im Artikel weiterlesen.
Neben den bereits oben erwähnten Mögleichkeiten, um passives Einkommen mit Kryptowährungen zu erzielen, gibt es noch zwei hochinteressante Möglichkeiten, nämlich Cashback-Karten auf Kryptowährungen und Krypto-Rewards aus der Nutzung von Apps. Auch hier sei wieder vorweg erwähnt – genauere Beschreibung hier im Artikel – dass Du mit der Nutzung von Cashback-Karten, Rückzahlungen in Form von Krypto-Coins, erhälst.
Im Falle von Krypto-Rewards aus der Nutzung von Apps – nähere Funktionsbeschreibung hier im Artikel– erhälst Du Krypto-Rewards auf die Nutzung der Apps.
Beginnen möchte ich im nächsten Abschnitt mit der genaueren Beschreibung von Sparplänen auf Kryptowährungen.

Sparpläne
Anfänger haben – wie bereits oben erwähnt – oft Schwierigkeiten, um an Krypto-Börsen zu investieren.
Gründe sind dafür zum einen die fehlende Zeit, begrenztes Wissen und zum Anderen diemangelnde Risikobereitschaft.
Meiner Meinung nach ist der Punkt der Risikobereitschaft durchaus begründbar, denn Kryptowährungen sind sehr Volatil in Ihrem Kurswert, schwanken also vergleichsweise sehr stark.
Um dennoch ein „passives Einkommen mit Kryptowährung“ durch Sparpläne zu erzielen, ist die Möglichkeit einer Anlage per Sparplan – meiner Meinung nach – die Vielversprechendste.
Ich finde, dass Sparpläne drei Vorteile mit sich bringen:
1. Wiederkehrende Investition kleinerer Beträge: Man investiert in wiederkehrenden Intervallen – wöchentlich, monatlich oder quartalsweise – einen festgelegten Betrag seines Vermögens über einen längeren Zeitraum und kann so leichter Verluste verkraften.
2. Emotionale Kontrolle: Wie bereits in Punkt 1 beschrieben, hat man mit Sparplänen – meiner Meinung nach – seine Emotionen besser unter Kontrolle. Das liegt daran, dass kleinere Beträge über einen langen Zeitraum investiert werden und nicht der gesamte Betrag auf einmal.
3. Altersvorsorge: Das langfristige Ansparen mittels eines Sparplans ist nach meiner Auffassung – gerade für Anfänger, die gerade mit dem Handeln von Kryptowährungen starten – die beste Möglichkeit, um Geld für das Alter anzusparen.
Ich möchte Dir im folgenden Abschnitt einige Plattformen vorstellen, auf denen Du nicht nur Sparpläne einrichten, sondern auch mit Kryptowährungen handeln kannst.
Plattformen für Sparpläne auf Kryptowährungen – Empfehlungen
Folgende Plattformen eignen sich hervorragend, um mit dem Handel in Kryptowährungen und dem Anlegen von Sparplänen zu beginnen:
Bitpanda
Mit Bitpanda kannst Du Deinen Sparplan ein Kryptowährungen wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich besparen und reduzierst so Dein Risiko von kurzfristigen Preisschwankungen.
Dabei verzichtet Bitpanda auf Kaufgebühren wenn du einen Sparplan für einen der 7 Bitpanda-Indizes einrichtest und eine breite Diversifikation ( auch Streuung genannt ) innerhalb der Krypto-Märkte vornimmst.
Bezahlen kannst Du bequem per Visa, Mastercard oder SEPA-Lastschriftverfahren.
Wenn Du mehr über den Bitpanda-Sparplan erfahren möchtest, dann solltest meinen Artikel Bitpanda Sparplan lesen, in dem ich in einer Schritt-für-Schritt Anleitung erläutere, wie Du einen Krypto-Sparplan bei Bitpanda aufbauen kannst.
Binance
Binance – gegründet im Jahr 2017 vom Chinesisch-Kandischen Geschäftsmann Changpeng Zhao – ist mit ca. 20 Milliarden US-Doller, die aktuell größte Kryptowährungsbörse.
Bei Binance kannst Du kinderleicht Sparpläne unter den Funktionen Earn und Auto-Invest erstellen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Sparplan, bei dem Du automatisiert in viele unterschiedliche Kryptowährungen investieren kannst und wiederkehrende Rewards aus Deinem Sparplan erhalten kannst.
Meiner Meinung nach liegt der Vorteil von Binance – im Verleich zu anderen Plattformen – in seiner „Kompletten Abbildung der gesamten Kryptomarktes“. Ich frage mich manchmal, was nicht mit Binance möglich ist. Das ist auch der größte Vorteil von Binance, nämlich die praktisch unendlichen Möglichkeiten, die Dir die Plattform für Kryptowährungen bietet.
In meinem Artikel Binance Sparplan erfährst Du, wie Du mittels der Funktion „Auto Invest“ ein passives Einkommen aufbauen kannst.
Scalable Capital
Mit Scalable Capital – einem deutschen Neobroker – kannst Du Sparpläne auf aktuell – Stand 2023 – 13 verschiedene Krypowährungen erstellen. Der Mindestsparbetrag – also den Betrag, den Du bei einer Ausführung investieren musst – liegt aktuell bei 1 €.
Im Vergleich zu Binance finde ich dieses Angebot gerade für Anfänger äußerst verlockend, um in Krypto per Sparplan zu investieren. Jedoch muss ich – wie bereits oben erwähnt – sagen, dass Du auf Binance ein deutlich besseren Kaufkurs auf Kryptowährungen erhalst und eine deutlich größere Auswahl an Coins angeboten bekommst.
Am Ende musst Du entscheiden, welche Plattform für Dich die Bessere ist. Anfänger, die nur in Bitcoin investieren möchten und sich gar nicht in das Thema Krypto und Blockchain einarbeiten wollen, empfehle ich Scalable Capital.
Trade Republic
Trade Republic – der zweite Neobroker neben Scalable Capital – bietet wie sein Konkurrent, mehrer Sparpläne auf Kryptowährungen an. Derzeit kannst Du aus über 50 verschiedenen Kryptowährungen auswählen, um in Sparpläne bei Trade Republic zu investieren.
Genau wie bei Scalable Capital liegt der Mindestbetrag für einen Trade bei 1€.

Staking
Beim Staking verleihst Du Anteile Deiner Krypto-Vermögenswerte an Betreiber einer sogenannenten Proof-of-Stake-Blockchain, die Deine Kryptos aufberwahrt und Transaktionen auf der Blockchain mit Hilfe Deiner Kryptos bestätiget.
Für das Ausleihen Deiner Kryptos bekommst Du eine „Staking-Prämie“. Die Staking-Prämie kannst Du – wie bereits oben beschrieben – mit einem Zins auf Gelder vergleichen, die Du in einem Festgeldkonto investiert hast. Der unterschied zu Festgeldkonten ist, dass Du eine Kryptos jederzeit durch das sogenannte „Unstaking“ zurückfordern kannst.
Natürlich könntest Du dich nun Fragen, wie man die Staking-Prämien maximieren kann.
Wie kann ich meine Staking Prämie maximieren?
Kurz und knapp kann man sagen, dass Deine Staking-Prämie maximiert wird, je öfters Deine Kryptowährungen – die per Staking in der Blockchain gesperrt liegen – zur Überprüfung von Transaktionen benutzt werden.
Die Wahrscheinleichkeit, dass Deine Stakes / Kryptowährung zur Überprüfung herangezogen werden, steigt mit den Anteilen der Kryptowährung (Stakes), die du auf einem Knotenpunkt (Masternode) bereitstellst.
Um die Wahrscheinlichkeit zu steigern, schließen sich viele Inhaber von Kryptowährungen zu sogenannten Staking Pools zusammen. Ein Staking Pool ist also eine Gruppe von Coin-Besitzern, die ihre Coins zusammenlegen, um die Wahrscheinleichkeit zu erhöhen, einen Staking-Reward zu erhalten.
Die Einrichtung und Pflege eines Staking Pools erfordert oft viel Zeit und Fachwissen, weshalb es einige Anbieter gibt, die die Infrastruktur für das Staking zur Verfügung stellen.
Welche Risiken gibt es beim Staking?
Deine Staking-Rewards werden in Form von Coins ausbezahlt, die wiederum in Ihrem Wert schwanken können und sich somit auf die Rendite der Rewards unmittelbar auswirken. Wertet also der Coin stark ab, so erhälst Du deutlich weniger „Staking-Rewards“.
Ich würde empfehlen, dass Du – genauso wie bei Aktien – auf 2-3 Plattformen aktiv wirst und „Staking-Rewards“ aus mehreren unterschiedlichen Coins reduzierst. Diese Vorgehensweise nennt man im Aktien-Jargon auch Streuung / Diversifikation.
Beste Anbieter für Staking
Wie bereits oben beschrieben, solltest Du auf mehreren Plattformen „Staken“, um Dein Risiko möglichst breit zu streuen.
Dazu möchte ich Dir 2 Plattformen vorstellen, bei Denen ich selber aktiv bin:
Binance
Wie bereits hier beschrieben, ist Binance aus meiner Sicht die Allumfassendste Plattform für Kryptowährungen und deren Handel.
Binance bietet zudem die Möglichkeit des „Stakings“ an, bei dem Du aus 14 verschiedenen Staking-Projekten auswählen kannst.
Cake Defi
Cake Defi ist – wie Binance auch – eine Plattform, auf der Du mittels Staking, Rewards auf das Verleihen von Krypto-Assets erhälst. Dabei werden Dir die Rewards in CFI Coins ausgezahlt, die Du im Anschluss auf Börsen wie Binance oder Bittrex transferierst, um Sie in Euro tauschen zu können.
Neben dem Staking, bietet Cake Defi auch noch das sogenannte „Mining“ und „Lending“ von / auf Kryptowährungen an. Weiter unten im Artikel werde ich genauer auf das Mining – hier im Artikel erklärt – und das Lending – hier im Artikel erläuert – eingehen.
Zur Zeit (Stand 2023) kannst Du „Staking“ mit folgenden Kryto-Projekten / Coins betreiben:
1. Dash (DASH)
2. DeFiChain (DFI)
3. Ethereum (ETH)
4. Polygon (MATIC)
Fazit: Ein „passives Einkommen mit Kryptowährung“ ist beim Staking sehr gut möglich und eignet sich hervorragend für Anfänger.

Lending
Lending funktioniert ähnlich wie das Verleihen von Geld bei sogenannten P2P-Krediten mit dem Unterschied, dass eine Basis-Rendite garantiert wird.
Dabei erhälst du für das Verleihen deiner Coins eine festgelegte Rendite und kannst „passives Einkommen mit Kryptowährung“ erzielen.
Die garantierte Rendite – wie bereits oben erwähnt – kann durch eine Bonus-Rendite ansteigen, wenn der Preis des Coins steigt.
Renditen hängen dabei von der ausgewählten Plattform, als auch von der verliehen Krypto-Währung ab. Dabei kann man sagen, dass die Renditen zwischen 4 – 11 % p.a. liegen können.
Wer benötigt Krypto-Lending?
Plattformen, die Handel mit Krypto-Währungen anbieten, sind auf das Krypto-Lending angewiesen, um
Liquidität bereitzustellen.
Zum Beispiel werden die von Dir „verliehenen“ Coins bei Absicherungsgeschäften, beim Traden oder für den Optionshandel von Kryptowährungen benötigt.
Welche Risiken gibt es beim Krypto-Lending?
Während bei P2P Krediten – eine Erklärung zu P2P-Kredite findest Du hier – ein möglicher Kreditverlust entstehen kannt ( das Risiko wird in Bonitäten angegeben), sind Deine eingesetzten Beträge beim Lending durch die Plattform abgesichert.
Das Risiko entsteht dadurch, dass Du Deine Kryptowährung an fremde Institutionen / Personen verleihst.
Man sagt auch „Not your keys, not your coins“ , was bedeutet, dass Du nur sicher bist, wenn Du Deine Coins in Deinem lokalen Wallet besitzt. Im Falle der zentralisierten Krypto-Lending-Plattformen bist du nach Transfer auf die Plattform jedoch nicht mehr im Besitz der Keys. Du vertraust darauf, dass du sie zu einem späteren Zeitpunkt mit Zinsen wieder abziehen kannst.
Lending Plattform – Empfehlung
Ich kann die Plattform CAKEDEFI – hier bin ich aktiv – für das Lending von Kryptos empfehlen.
Dabei betont der CEO und Gründer von CAKEDEFI, Dr. Julian Hosp , dass er mit der Plattform jedem Nutzer ermöglichen wolle, „Cashflow auf Kryptowährungen“ zu erzielen.

Liquidity Mining
Beim „Liquidity Mining“ – nicht zu verwechseln mit dem „Mining“ – stellst Du Deine Krypto-Coins einer dezentralen Börse zur Verfügung. Diese dezentrale Börse – auch DEX genannt – benötigt diese Liquidität, um überhaupt funktionieren zu können.
Liquidity Mining kommt dann zum Einsatz, wenn ein Krypto-Coin mit einem anderen Krypto-Coin an der Börse getauscht wird.
Beispielsweise kann auf der Plattform Cake Defi, das Liquidationspaar DFI-BTC gebildet werden.
Genauer gesagt benötigst Du DFI und BTC als Coins und im gleichen Verhältnis, um in diesem Paar Liquidity-Mining zu betreiben.
Einfach gesagt kannst du dir vorstellen, dass beide Seiten gleich viel USD wert sein müssen. Danach kannst du beide Seiten dem Pool hinzufügen und bekommst dafür dann laufend Rewards, so dass Du dir ein „passives Einkommen mit Kryptowährung“ aufbauen kannst.
Zusammengefasst kann man festhalten, dass man mit Liquidity Mining, Coins als Liquidität einer dezentralen Börse zur Verfügung stellt, ähnlich wie es Euros und US-Dollars gibt.
Welche Risiken gibt es beim Liquidity Mining
Beim Liquidity Mining gibt es zwei substantielle Risiken:
Kursrisiko des Poolpaars
Das Kursrisiko entsteht dadurch, dass Du in zwei „Kryptowährungs-Paare“ investiert bist.
Im Fall von z.B. dem DFI-BTC-Pool bei Cake Defi, hältst du entsprechend DFI und BTC, hängst also von den Kursen beider Kryptowährungen ab.
Fallen ein oder beide Kryptowährungen in ihrem Kurswert, so können Verluste für Dich entstehen.
Impermanent Loss
Der Impermanent Loss entsteht dadurch, dass sich die Mengenverhältnisse im Kryptwährungs-Pool des Währungspaares verändern können – Beispielsweise der bereits beschriebene Kryptowährungs-Pool DFI-BTC mit den Kryptos DFI und BTC – in dem sich die Menge an DFI erhöht und BTC verringert.
Diese Veränderung des Poolverhältnisses (im Vergleich zum Zeitpunkt deines Hinzufügens der Liquidität) bewirkt dadurch einen vorübergehenden Verlust. Vorübergehend deshalb, weil sich das Verhältnis des Pools in der Zukunft ja wieder zu deinem Referenzverhältnis zurückbewegen könnte. Wichtig ist hier das Wort „könnte“. Niemand weiß, wie sich die Zukunft der Preise des Poolpaars und damit das Verhältnis entwickeln werden.
Bemerke: Mit dem Impermanent-Loss-Rechner hast Du eine Möglichkeit, um die Höhe die Höhe des Verlustes zu berechnen.
Impermanent Loss – Rechner
Mit dem „Impermanent-Loss-Rechner“ – hier zu finden – kannst Du vorab abwägen, ob die Rewards größer ausfallen werden als die Verluste, die aus die dem Impermanent Loss entstehen können.

Cashback-Karten
Unzählige Menschen benutzen täglich ihre Kreditkarte – in Deutschland gibt es circa 40 Millionen solcher Bezahlkarten.
Dabei ist der Unterschied von „herkömmlichen Kreditkarten“ zu „Cashback-Kreditkarten / Krypto-Kreditkarten“ kaum festzustellen.
Die Funktionsweise einer Cashbackkarte auf Krypto funktioniert praktisch genauso wie eine herkömmliche Kreditkarte mit dem Unterschied, das hier zwischen FIAT und Krypto transferiert wird und du bei jeder Transaktion mit Rewards durch den Erhalt von Krypto belohnt wirst.
Manche Anbieter ermöglichen sogar die direkte Umwandlung von beispielsweise Bitcoin, um den Kaffee beim Bäcker zu zahlen. Der Nutzer spart sich dabei die manuelle Umwandlung in der Börsen Anwendung.
Was sind die Vorteile von Cashback-Karten
Wenn Du mit einer Cashback-Karte eine Kryptoplattform bezahlst, dann bekommst Du dafür „Rewards“ in Form einer Kryptowährung, also ein passives Einkommen.
Ein weiterer Vortail ist das Bezahlen im Ausland. Während reguläre Anbieter teilweise enorm hohe Gebühren verlangen, kannst Du das mit Cashback-Karten vermeiden.
Cashback-Karte Empfehlung
Eine Cashback-Karte, die ich empfehlen kann, ist die Karte von Binance.
Fazit: Wir stellen fest, dass ein „passives Einkommen mit Kryptowährung“ auch mit Cashback-Karten möglich ist.

Passives Einkommen mit Apps
In diesem Abschnitt des Artikel möchte ich eine App mit Namen STEPN vorstellen, mit der man durch „Laufen“ und „Spazieren gehen“, ein „passives Einkommen mit Kryptowährung“ generieren kann.
STEPN verspricht dabei unbeschreiblich hohe Rewards von bis zu mehreren hundert EURO am Tag für Spazieren und Laufen.
Stepn fällt – wegen des Fokus auf Bewegung und daraus resultierenden passivem Einkommen – unter die App-Kategorie „Move-to-Earn-Game“.
Dabei kann man – je nach ausgewähltem NFT-Sneaker – entweder Spazieren, Joggen oder Laufen gehen.
Interessant ist, dass man Diesen Sneaker in weiterer Folge auf neue Level bringen, Attribute verbessern und damit das zukünftige Einkommen während der Bewegung erhöhen.
Zudem gibt es die Möglichkeit, mehrere Sneaker zu kaufen oder welche zu minten, um in Folge auch weitere Strecken zurücklegen zu können und damit den Profit noch höher zu steigern.
Fazit: Wenn Du mehr über STEPN wissen möchtest, dann besuche die Webseite hier.
Passives Einkommen mit Kryptowährungen – Vorteile
Hier möchte nochmals die wichtigsten Vorteile des Generierens von passivem Einkommen mit Krypowährungen zusammenfassen:
- Hohe Renditen möglich: Auf Kryptowährungen sind grundsätzlich hohe Renditen möglich
- Diversifikation: Vorausgesetzt man hat schon in andere Anlageklassen – zum Beispiel Aktien oder Immobilien – investiert, kann eine Anlage in Kryptos sinnvoll sein, so dass man sein Risiko über mehrere Investitionen gestreut hat
- Auch für Anfänger geeignet: Gerade die hier im Artikel vorgestellten Sparpläne sind gut für Anfänger geeignet, um dass Risiko der Investition zu kontrollieren
Passives Einkommen mit Kryptowährungen – Nachteile
Neben Vorteilen gibt es immer Nachteile, die ich hier zusammenfassen möchte:
- Höhere Volatilität: Krypto-Investments können volatiler sein, als eine Investion in Aktien oder Immobilien
- Wechselkursrisiken: Auch Stablecoins müssen nicht unbedingt „Stable“ sein. Hier empfehle ich genaustens hinzuschauen
- Modell-Risiken: Der Impermanent Loss – wie bereits oben beschrieben – ist ein Modell-Risiko des Liquidity-Minings, den man im Auge behalten muss.
Fazit
Die zuvor genannten Möglichkeiten sind – meiner Meinung nach – die besten Optionen, um mit Kryptowährungen ein passives Einkommen zu verdienen.
Mit dem Besparen von Sparplänen auf Kryptowährungen mit Rewards – wie hier im Artikel beschrieben – können gerade Anfänger am Boom des Kryptomarktes partizipieren und ein passives Einkommen erzielen.
Mit Staking und Lending stehen – vergleichbar zu P2P-Krediten respektive Festgeldkonten, zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um auf das Verleihen von erworbenen Kryptos, Geld passiv zu verdienen.
Schließlich können sich risikofreudigere Anleger mittels Liquidity Mining ein passives Einkommen aufbauen, oder mittels STEPN – eine wie bereits oben beschriebene Gaming App – passives Einkommen durch Spazieren gehen / Joggen verdienen.
Mein Fazit ist schlussendlich, dass es viele unterschiedliche und attraktive Möglichkeiten gibt, um mit Kryptos ein passives Einkommen zu erzielen. Jedoch muss man sich dabei den Risiken bewusst werden und Vorteile und Nachteile – wie hier nochmals im Artikel beschrieben – gegenseitig abwägen.
Du willst mehr spannende Artikel lesen: Dann besuche uns hier!
Disclaimer
Die auf dieser Website abgebildeten Grafiken, Bilder, Texte und sonstigen Darstellungen entsprechen unserem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung. Spätere Änderungen behalten wir uns vor. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Dennoch behalten wir uns trotz größter Sorgfalt und Prüfung einen Irrtum in Bezug auf den Inhalt, insbesondere Zahlenangaben, Kurse und Statistiken, ausdrücklich vor. Wir schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieses Berichts entstehen, aus.
Für Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. Im Falle von Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie von sonstigen Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, verbleibt es bei der gesetzlichen Regelung. Die bereitgestellten Informationen stellen zudem keinerlei Form der Handelsempfehlung oder -beratung oder die Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Risiken bei einer Geldanlage mit der jeweiligen Hausbank oder einem Broker abgestimmt und geklärt werden sollten. Unsere Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
Bevor Sie irgendeine Anlageentscheidung treffen und ausführen, sollten Sie eine unabhängige Bewertung der Geeignetheit der Anlageentscheidung in Bezug auf Ihre persönlichen Ziele und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umstände durchführen, innerhalb derer Sie auch die Risiken der Anlageentscheidung mitberücksichtigen
Wir übernehmen für Anlageentscheidungen, die auf der Grundlage unserer Informationen durchgeführt wurden, keine Haftung.
Die von uns zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Unsere Analyse und Informationen sind kein Angebot, keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes oder eine Empfehlung zur Vornahme einer Anlageentscheidung. Unsere Mitteilung dient nur Ihrer Information. Sie ersetzt nicht die Beratung durch einen Anlageberater.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die historische Entwicklung, wie sie unserer Analyse zugrunde liegt, für die Zukunft nicht garantiert werden kann.